Blumen-Hitze-Fernwartung
Blumen! – Hitze? – Fernwartung!
[Update, 24.09.2021] Unser Projektpartner, das Projekthaus Zukunft MINT der Hochschule Hannover, berichtet auf seinem mintmyfuture_hsh Instagram Account von unserem Bewässerungs-Projekt im PU-Kurs „Mensch – Natur – Technik! Klasse!

(Quelle: Hochschule Hannover 2021)
Stell‘ dir vor, du hast ein Faible für schöne Pflanzen. Was machst du, wenn du nicht zum Gießen zu ihrem Standort kommen kannst? Normalerweise ist dies eine Frage, die sich nur vor Urlaubsreisen stellt.
Wir aber sind ja im Distanzlernen in das neue Halbjahr im Februar 2021 mit dem PU-Kurs MNT gestartet! Aktueller ging die Problemstellung also kaum.
Da kam uns das Angebot des Zukunftshauses MINT der Hochschule Hannover gerade recht: Der diesjährige PU-Kurs wird in Zusammenarbeit mit Herrn Schmicke durchgeführt. In den ersten Online-Konferenzen wurde erstmal geklärt, welche Bedürfnisse eine Pflanze überhaupt hat. Schon bald bekam jedes Arbeitsteam eine blühende Pflanze zur Pflege. Die ersten Kontrollbilder zeigten schon einige Probleme: Von blühender Pracht bis hin zu leichtem Pflegenotstand war alles dabei.
Mit einem Arduino und diversen Sensoren ging es dann darum, Abhilfe zu schaffen.
Die Teams recherchierten, programmierten und testeten in Online-Videokonferenzen. Dazu hatte jeder Schüler eine Materialkiste ins Homeoffice erhalten. Und Herr Schmicke half den Teams in den Videokonferenzen live und ansonsten per Mail bei Fragen und Problemen – aus Halle (auch in Fernwartung!)
Seit wir wieder in der Schule sind, geht die Bastelei dort weiter: Mittlerweile haben alle Teams die Sensoren angeschlossen und können sie aus der Ferne beobachten. Bei einigen funktioniert schon alles voll automatisch.
Und nächste Woche wird es ernst:
Beim PU-Tag am 23. Juni 2021 kommt der Jury-Beratungs-Rundgang! Und dann kommt auch Herr Schmicke persönlich vorbei!
A. Schnecke,
PU-Kurs „Mensch – Natur – Technik“, Jahrgang 9, im Profil „Forschen und Präsentieren“, veröffentlicht 18. Juni 2021
Besuch im Sprengel Museum
Besuch im Sprengel Museum der 5d
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d in diesem Schuljahr mit vielen verschiedenen Malerinnen und Malern beschäftigt haben, gab es am Dienstag, den 13.7.2021 die Möglichkeit diese auch mal „in echt“ zu sehen. Nach einer Museumsführung durch die Kunstpädagogin Caro durfte ein Teil der Ausstellung mit Künstlern wie Pablo Picasso, Franz Marc und Niki de Saint Phalle auch eigenständig erkundet werden und es gab den Auftrag verschiedene Gegenstände in Verbindung mit den Kunstwerken zu bringen. Nach diesen vielen Eindrücken durften alle mit Ölkreiden auch noch selber kreativ werden.
S. Schmitto, J. Ost
Musikalische Grüße & Corona-Rap der 5b
Musikalische Grüße & Corona-Rap
Corona-Rap der Klasse 5b
Im fächerübergreifenden Projekt-Unterricht der Fächer Deutsch und Musik hat die Klasse 5b einen Rap zum Thema Corona komponiert. Hört selbst!
J. Hervatin
Seasons of love
525.600 Minuten – oder auch ein Jahr. So lange (und inzwischen sogar noch länger) konnte nun schon kein Alltag, wie wir ihn gewohnt sind und ihn uns alle wünschen würden, stattfinden. Die Schillerchor – AG hat sich das zum Motto gemacht und Ihnen und Euch einen kleinen sommerlichen Gruß aufgenommen. Es ersetzt sicherlich nicht ein gesamtes Sommerkonzert, wie wir es sonst immer in diesen Tagen aus der Aula kennen, kann aber vielleicht der einen oder dem anderen von Euch und Ihnen ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern:
Hier geht’s zum Video:
https://youtu.be/KVSEvHYKVDs
(Einbettung auf der Webseite folgt)
M. Jordan und die Chor-AGs
MINT-ec Zertifikate verliehen
Abiturientinnen und Abiturienten mit MINT-EC-Zertifikat ausgezeichnet
Hannover, 02.07.2021 Im Rahmen der Zeugnisvergabe wurden 5 Abiturientinnen und 14 Abiturienten der Schillerschule Hannover und damit doppelt so viele wie in den vorigen Jahrgängen mit dem MINT-EC-Zertifikat für ihr besonderes Engagement in MINT ausgezeichnet. Die Schule ist seit acht Jahren Teil des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC und darf somit das deutschlandweit einzigartige MINT-EC-Zertifikat vergeben.
Das MINT-EC-Zertifikat bündelt und dokumentiert die MINT-Leistungen der Schülerinnen und Schüler während ihrer gesamten Schullaufbahn. Die Auszeichnung bietet Unternehmen und Hochschulen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Bundesländer unabhängige Einordnung der Schülerleistungen und Bewertung der Anforderungsniveaus von Wettbewerben oder anderen außerschulischen MINT-Aktivitäten. Das MINT-EC-Zertifikat wurde zum Schuljahr 2014/2015 eingeführt und darf ausschließlich an Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC vergeben werden.
Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat erhalten, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern: Fachliche Kompetenz, Fachwissenschaftliches Arbeiten und Zusätzliche MINT-Aktivitäten erfüllen. Je nach Leistungen wird das MINT-EC-Zertifikat mit den Prädikaten „Mit Erfolg“, „Mit besonderem Erfolg“ oder „Mit Auszeichnung“ verliehen.
Anerkannt wird die Auszeichnung von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING.), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall.
Klaus Gärtner
Downloads
-
- Pressemiteilung 07/2021
Pressemitteilung MINT Zertifikat 2021
- Pressemiteilung 07/2021
Sofie (Jg. 9) überzeugt bei Comicwettbewerb „La vie en BD“
Großartiger Erfolg bei bundesweitem, französischen Comic-Wettbewerb „La vie en BD“
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2020/21 haben einige Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 an dem diesjährigen, bundesweiten Comic-Wettbewerb „La vie en BD“ teilgenommen und mit großem Engagement ihre Arbeiten zu dem Thema „Ensemble“ beim Schulbuchverlag Klett eingereicht.
Über die besten Arbeiten hat eine Jury aus Fachdidaktikern, Kulturbeauftragten und Praktikern entschieden. Die Kriterien Komplexität, Logik und Spannungsbogen, ein eigener Zeichen-Stil sowie der Einsatz von Perspektiven zur Unterstützung der Erzählung waren hierbei maßgeblich.
Dabei hat Sofie aus dem Französischkurs von Frau Heidemann mit ihrem Comic „Ensemble, nous sommes plus forts“ den 1. Platz erreicht. Wir gratulieren Sofie ganz herzlich zu dieser großartigen Leistung und sind auf ihr besonderes Engagement sehr stolz! Félicitation!
In Sofies Comic erfährt eine Gruppe von Ameisen während eines Gewitters, was „Zusammenhalt“ bedeutet und, wie viel man erreichen kann, wenn man gemeinsam in einem schwierigen Moment und mit genügend Mut zusammenarbeitet. Aber seht und entdeckt Sofies Comic selbst …
Fachgruppe Französisch – Anna Katharina Heidemann

Exkursion in die Neurochirurgie der MHH am PU-Tag
PU Tag in Jahrgang 10 - Exkursion in die Neurochirurgie der MHH
Am 25. Juni 2021 besuchte der PU Kurs „Junior Science Café“ die Neurochirurgie der MHH unter der Leitung von Prof. Dr. Krauss. Dieser war Experte bei der davor stattgefundenen Diskussionsrunde zum Thema Neura-Link. Seine Abteilung operiert nahezu täglich z. B. Cochlea-Implantate in menschliche Köpfe um ihnen das Hören wieder zu ermöglichen. Auch andere Krankheiten können durch Operationen am Gehirn therapiert werden.
Nach einer virtuellen Führung durch die MHH wurde uns ein Operationsmikroskop gezeigt, mit dem solche Operationen durchgeführt werden. Für uns wurde eine Paprika „operiert“. Zum Schluss durften wir durch dieses Mikroskop selber schauen und an der Paprika versuchen die Kerne zu entfernen.
Nach einer Pause hörten wir dann einen Vortrag zum Thema Hydrocephalus und zur Implantatforschung. Hydrocephalus, früher auch Wasserkopf genannt, ist eine Krankheit, die auch schon bei Kindern auftreten kann. Durch die Neurochirurgie kann den Menschen / Kindern ein normales Leben ermöglicht werden. Hier werden Kanäle mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern in den Kopf gelegt um ein Abfließen der Flüssigkeit zu ermöglichen. Derzeit wird an Implantaten geforscht, die ein Sehen ermöglichen können und die Gedanken auf einen Computer übertragen können.
Im Anschluss fuhren wir gemeinsam mit dem Fahrrad zur Schule und arbeiteten noch an unseren Reflexionen zur Arbeit am Junior Science Café.
verfasst vom PU-Kurs „Junior Science Café“, Profil „Forschen und Präsentieren“, Jg. 10
Staffellauf am PU-Tag
Staffellauf am PU-Tag
Am 23.06.2021 hatte unser PU-Kurs „Forschen und Präsentieren – InTech“ den PU-Tag. Dabei war es unsere Aufgabe einen Staffellauf mit unseren Robotern von insgesamt acht Metern zu absolvieren. Jede Gruppe (max. 3 Personen) hatte eine Strecke von einem Meter zu programmieren. Dabei gab es vier Geraden und vier Strecken mit einer Kurve.
Unseren PU-Tag haben wir als gesamten Kurs gestartet. Zusammen mit Frau Bücker und Herrn Berk haben wir die Strecken und danach die vier unterschiedlichen Sensoren à 2 Stück eingeteilt. Danach sind wir in die Kleingruppen gegangen und haben unseren Roboter programmiert, genauso auch unseren Sensor, damit der Roboter von alleine losfährt. Durch immer neue Verbesserungen unseres Programms, ist es gelungen den Roboter sehr genau auf der Staffellaufstrecke fahren zu lassen.
Am Ende des PU-Tages konnten wir alle einzelnen Programmierungen zusammenfügen und einen Staffellauf als gesamten Kurs absolvieren. Abschließend lässt sich feststellen, dass der Tag sehr interessant war, aber auch immer wieder neue Herausforderungen zum Programmieren und Ausprobieren bot.
Emma und Anna, Jg. 9, PU „Forschen und Präsentieren“, Baustein InTech
Erasmus+ photo competition
Winners of the Erasmus+ photo competition 2021 (Schillerschule)
The Erasmus+ „Drops of Awareness“ team proudly presents the winners of the lakes and rivers photo competition 2020/21:
All handed in photos showed the amazing beauty of Europe – thanks for taking us on a journey when travelling was impossible!
Over all 86 students chose their three favourite pictures – thanks for taking part in the poll!
Congratulations to our three winners Annika, Leona and Gustav!
Stefanie Lücking for the Erasmus+team (27 June, 2021)
Junior Science Café
Junior Science Café zum Thema Neuralink
„Wir sehen Neuralink ganz klar als Chance, es gibt noch so viele Menschen die zum Beispiel nach einem Schlaganfall (…) dauerhaft gelähmt sind und diesen Menschen wollen wir damit helfen, deshalb werden wir stetig weiter forschen, um auch diesen Menschen helfen zu können (…).“ -Dr. Alireza Gharabaghi
Am 08.06.2021 diskutierten die Schüler*innen des PU-Kurses des 10. Jahrgangs über das Thema Neuralink, ein Gehirnchip entwickelt von Elon Musk. Zusammen mit zwei Experten, Dr. Alireza Gharabaghi und Dr. Joachim Kraus, diskutierten die Schüler*innen in einem Youtube Livestream, über das spannende Thema. Die Experten trugen interessante Fakten vor und redeten über Themen wie die ethische Korrektheit, der Zielgruppe, aber auch Chancen und Risiken. Am Ende hatte das Thema doch zu viele Möglichkeiten um zu einem direkten Ergebnis kommen, trotzdem konnte man viel mitnehmen und Neues in den Bereichen Technik und Medizin dazulernen.
Webseite zur Veranstaltung „Neuralink ein Schritt nach vorn, oder ein tiefer Fall?“
www.jsc-bmi.de
Nora, Jg. 10 PU-Kurs “Junior Science Café”