Deutsch

Deutsch

Der Deutschunterricht im Gymnasium leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei. (…)

Der Deutschunterricht vermittelt das methodische Instrumentarium und die erforderlichen Kenntnisse, Strategien und Arbeitstechniken, damit die Schülerinnen und Schüler Texte in einem kommunikativen Prozess verstehen, nutzen und reflektieren. Er zielt damit auf die Förderung umfassender Lesekompetenz.

Der Auseinandersetzung mit Literatur in ihrem jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext kommt im Deutschunterricht des Gymnasiums eine besondere Bedeutung zu. Literarische Texte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen und eröffnen Zugänge zu verschiedenen Weltsichten – auch in interkultureller Perspektive. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich differenzierte ästhetische Vorstellungen, gewinnen Einblicke in die literarische Tradition und die Erkenntnis, dass Literatur einen Spielraum von Deutungsmöglichkeiten eröffnet. (…)

Im Umgang mit pragmatischen Texten erschließen sie sich ihre Lebenswelt. Eine bewusste Nutzung der Text- und Medienvielfalt erfordert Strategien der Informationssuche und Informationsprüfung, das Identifizieren unterschiedlicher Informationsquellen, das Prüfen ihrer thematischen Relevanz, sachlichen Richtigkeit und Vollständigkeit sowie das Dokumentieren der Informationen.

Normgerechtes, adressatenbezogenes Schreiben und bewusstes sprachlich-kommunikatives Handeln sind für das Zusammenleben unverzichtbar und zugleich für den Einzelnen zentrale Voraussetzung der Studier- und Ausbildungsfähigkeit und der Fähigkeit zu lebenslangem Lernen. (…)

Der Ausbau der Gesprächs-, vor allem der Argumentationskompetenz, ist besonders wichtig. Sie bildet die Grundlage konstruktiver Auseinandersetzungen und Verständigung und eröffnet damit die Chance nachhaltiger Teilhabe an sozialen und demokratischen Prozessen.

Kerncurriculum Deutsch für das Gymnasium, Niedersachsen 2015, Schuljahrgänge 5-10, S. 5-6

 

Das Fach Deutsch vermittelt die sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten, die für das Studium, die Berufsausbildung und erfolgreiches Handeln im Beruf erforderlich sind. Es fördert zudem die Rezeption und Wertschätzung künstlerischer Produktion und erweitert die ästhetische Urteilsbildung, Genuss- und Gestaltungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Das Fach Deutsch trägt wesentlich dazu bei, die Fähigkeit zur Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu entwickeln und zu festigen, und vermittelt interkulturelle Kompetenz, die sich im verständigen und souveränen Umgang mit dem kulturell Anderen zeigt. Im Deutschunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler Alterität in vielfältiger Gestalt: in Texten und Sprachformen, die durch historische Distanz bestimmt sind, in Texten der Gegenwart, die offen oder verschlüsselt unterschiedliche kulturelle Perspektiven thematisieren oder durch Verfremdung Identifikation verhindern. (…)

Die im Fach Deutsch erworbenen Kompetenzen eröffnen Wege in die Zukunft und stellen zugleich Zugänge zu historischen und gesellschaftlichen Traditionslinien und zum kulturellen Gedächtnis her.

Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012), S. 10

Diercke WISSEN

Deutschlands teilnehmergrößte Schülerwettbewerb wird seit 2000 an unserer Schule durchgeführt.

Der Wettbewerb wird vom Verband Deutscher Schulgeographen e.V. (VDSG) gemeinsam mit dem WESTERMANN-Verlag organisiert. Bis 2011 war auch National Geographic Deutschland dabei. Im Rahmen von Diercke WISSEN wird den Schülerinnen und Schülern eine breite Kenntnis des Globus abverlangt. Die Fragen setzen sich aus den Bereichen der Physischen Geographie, der Kultur- und Wirtschaftsgeographie, der Regionalen Geographie sowie auch der Historischen Geographie zusammen. Sie sind angelehnt an die Lehrpläne aller Bundesländer.

Der Wettbewerb findet zunächst in allen teilnehmenden Schulen statt. Aus der Schulsiegerin oder dem Schulsieger werden die Landessieger ermittelt, aus dene im aufwändig zelebrierten Bundesfinale die Bundessieger. ermittelt werden.

Mehr Informationen zum aktuellen Wettbewerb finden sich unter www.nationalgeographic.de/wissen .

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner