Jugend forscht AG

Am 14. Februar 2023, 10 – 15 Uhr präsentieren Schülerinnen und Schüler ihre aktuellen Projekte vor einer Jury beim Regionalwettbewerb – und erstmals wieder im Lichthof der Leibniz Universität auch der Öffentlichkeit.

Gäste sind herzlich willkommen!

Die Jugend forscht-AG trifft sich montags, 7./8. Stunde mit Frau Gaertner und Frau Hahn in Raum A7.

Jugend forscht / Schüler experimentieren - einige Forschungsideen:

Mach Ideen groß!

Regionalwettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren 2023

Nach zwei Jahren in einem digitalen Format konnte am Dienstag, 14.02. nun endlich wieder der „Jugend forscht/ Schüler experimentieren“ Regionalwettbewerb in der Leibniz Universität stattfinden.

Mach Ideen groß! Von der Schillerschule haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 10 bis 12 mit insgesamt 7 Projekten an dem Wettbewerb teilgenommen und mit großem Engagement ihre Forschungsarbeiten präsentiert.

Schüler experimentieren:
    • Salome, Tuana und Marina (Jg. 5): Energiegewinnung durch Körperwärme
Jugend forscht:
    • Simon (Jg. 10): Das Meistern von chinesischem Schach mit einem Reinforcement Learning Algorithmus
    • Ziyu (Jg. 11): Die beste Strategie
    • Marit und Amélie(Jg. 12): Auswirkungen von veränderten Umweltbedingungen auf die Vermehrung von Phytoplankton
    • Klara und Nora (Jg. 12): Der Einfluss von Tabak und Herbiziden auf die Wasserlinse (lat. Lemna)
    • Aliaksandr (Jg. 12): KI trifft UNO
    • Anton (Jg. 12): Supersonic Algorithms

Bei der Preisverleihung am Donnerstag, 16.02., die erstmalig im Schloss Herrenhausen stattfand, wurden die einzelnen Projekte gewürdigt, die Urkunden verliehen und die Preise vergeben.

Wir gratulieren:
    • Salome, Tuana und Marina zum zweiten Platz im Fachgebiet Physik (Schüler experimentieren)
    • Simon zum ersten Platz und Regionalsieg im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht)
    • Marit und Amélie zum zweiten Platz im Fachgebiet Biologie (Jugend forscht)
    • Anton zum zweiten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht)
    • Aliaksandr zum dritten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht)
    • Ziyu zum dritten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt (Jugend forscht)

Außerdem haben unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Sonderpreise der Patenunternehmen gewonnen. Marit, Amélie, Anton und Simon erhielten zusammen mit den Erst- und Zweitplatzierten von Jugend forscht eine Einladung zu einem eintägigen Präsentationstraining von den Patenunternehmen MTU Maintenance Hannover und Region Hannover. Und Frau Ziegenmeyer können wir zum Sonderpreis für Projektbetreuende gratulieren!

Durch seine sehr gute Platzierung fährt Simon im März zum Landeswettbewerb von Jugend forscht nach Clausthal-Zellerfeld, um dort sein Projekt in der nächsten Runde vorzustellen.
Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!

Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr auch die Jugend-forscht-AG wieder stattfinden konnte und sind schon sehr gespannt, wie es in den kommenden Monaten weiter geht. Es wäre schön, wenn unsere diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dieser Bericht die Neugier bei weiteren Schülerinnen und Schülern weckt. Gerne darf man jederzeit bei der Jugend-forscht-AG vorbeischauen (zurzeit montags 7. und 8. Stunde in A7) oder uns anderweitig ansprechen!
Wir freuen uns auf viele interessante Ideen und Projekte!
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb!

S. Gaertner, S. Hahn & B. Ziegenmeyer

Jugend forscht & Schüler experimentieren

Regionalwettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren 2022

Im Februar 2022 haben Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 mit drei Projekten an dem Wettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ teilgenommen und mit großem Engagement ihre Forschungsarbeiten in Videogesprächen der Jury präsentiert.

Schüler experimentieren:
    • Henning, Leander & Tobias: Server-to-Client Kommunikation im Multiplayerspiel Bowman
Jugend forscht:
    • Ziyu : Wellenkraftwerk: Energie aus dem Meer
    • Leonard & Aliaksandr: rfap – Network Sharing Protokoll des 21. Jahrhunderts

Wir sind sehr stolz wie selbstständig und hartnäckig alle Schülerinnen und Schüler in diesen schwierigen Corona-Zeiten und ohne eine Jugend-forscht-AG an ihren Projekten gearbeitet haben.

Wir gratulieren:
    • Aliaksandr und Leonard zum zweiten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht)
    • Ziyu zum zweiten Platz im Fachgebiet Physik (Jugend forscht) und zum Sonderpreis für Umwelttechnik

Im Rahmen der virtuellen Preisverleihung am 18.2.2022, die alle diesjährigen Teilnehmer und einige Gäste gemeinsam bei kleinen Snacks im Livestream in der Schule verfolgten, wurden die einzelnen Projekte gewürdigt. Außerdem wurden einige Schülerinnen und Schüler zu ihren besonderen Jugend forscht Momenten interviewt: darunter auch Ziyu, der unter anderem kurz erklären konnte, wieso ihm der Wettbewerb so viel Spaß macht, dass er sogar schon im 5. Jahr dabei ist.

Wir sind schon sehr gespannt, wie es im kommenden Jahr weiter geht und freuen uns auf viele interessante Ideen und Projekte!
Und hoffentlich auch auf eine Jugend forscht AG, die wieder in Präsenz stattfinden kann, sowie neugierigen Nachwuchs aus den unteren Jahrgängen.

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb!
S. Gaertner & B. Ziegenmeyer

Erfolgreiche Teilnahme bei Jugend forscht

Erfolgreiche Teilnahme beim Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren 2021

Am Mittwoch (17.2.2021) haben wieder Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 mit insgesamt 9 Projekten an dem Wettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ teilgenommen und mit großem Engagement ihre Forschungsarbeiten präsentiert. 

Schüler experimentieren: 
  • Julius Fries: Einfluss von Trockenheit auf die Wasseraufnahmefähigkeit von Böden 
  • Ziyu Wang: Superkondensator 
Jugend forscht: 
  • Brianna Ganz & Veronika Kaaz: Die Wirkung des Antibiotikums Ciprofloxacin unter dem Einfluss von Temperatur und pH-Wert
  • Mattia Fienga: Die Wirkung von Phytohormonen auf tierische Zellen
  • Mattia Fienga: Faktoren, die die Entwicklungen der globalen COVID-19-Pandemie beeinflussen 
  • Lasse Ahrens & Fabian Bartkowiak: Untersuchung einer Kreuzimmunität zwischen SARS-CoV-2 und Viren der Familie Coronaviridae
  • Henriette Kartscher & Ben Simon: Untersuchung der Durchlässigkeit von Mund-Nasen-Masken für Kohlenstoffdioxid
  • Aliaksandr Ilyushonak: Callix – schlaues Betriebssystem für schlaue Schüler
  • Marcel Roßmann: Entwicklung einer KI für das Spiel Tic-Tac-Toe mithilfe des Reinforcement Learning 

Wir sind sehr stolz wie selbstständig und hartnäckig alle Schülerinnen und Schüler in diesen schwierigen Corona-Zeiten an ihren Projekten gearbeitet haben. 

Wir gratulieren: 

Julius zum ersten Platz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften (Schüler experimentieren) 

Aliaksandr zum dritten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht) 

Mattia zum zweiten Platz im Fachgebiet Biologie (für COVID-19 Pandemie) (Jugend forscht) 

Marcel zum zweiten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht) 

Henriette und Ben zum ersten Platz im Fachgebiet Chemie (Jugend forscht) 

Julius nimmt damit am Landeswettbewerb von Schüler experimentieren teil und Henriette und Ben nehmen am Landeswettbewerb Jugend forscht teil. 
Wir wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!!! 

Außerdem haben unsere Schülerinnen und Schüler noch verschiedene Sonderpreise gewonnen. Auch der Schulpreis und ein Betreuerpreis gingen in diesem Jahr wieder an die Schillerschule. 

Wir sind schon sehr gespannt, wie es im kommenden Jahr weiter geht und freuen uns auf viele interessante Ideen und Projekte!  Und hoffentlich auch auf eine Jugend forscht AG, die wieder in Präsenz stattfinden kann, sowie neugierigen Nachwuchs aus den unteren Jahrgängen. 

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb! 

S. Gaertner, S. Hahn, A. Schnecke, B. Ziegenmeyer 





Jugend forscht Regionalwettbewerb

Jugend forscht/Schüler experimentieren
Regionalwettbewerb 2020

Am Mittwoch und Donnerstag (26./27.2.2020) haben wieder Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 12 mit diesmal sogar insgesamt 9 Projekten an dem Wettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ teilgenommen und mit großem Engagement ihre Forschungsarbeiten präsentiert.

Schüler experimentieren:

Sofia Duesberg Tanabe und Sarah Lavae-Mokhtari: Feinstaub-Messung

Julius Fries: Können Eier aus dem Supermarkt in einem selbst gebauten Inkubator schlüpfen?

Ziyu Wang: Messung der Kapazität von Plattenkondensatoren mit unterschiedlichen Dielektrika

Jugend forscht:

Clara Lochte und Daniel Gelt: Auswirkungen von Phosphat und Nitrat auf das Wachstum der Mikroalge Chlorella vulgaris

Paula Haase, Abigail Davis und Seinab Moschref: Die Untersuchung der Händigkeit von Gorillas und Lemuren in Bezug auf evolutive Tendenzen

Anja Atanaskovski, Nicolai Meußling und Justus Kempen: Filtering the future – Mission clear water for everyone

Katia Cheik Hussein und Maria Dvortsis: Nachhaltige Alternativen für Plastik

Vanessa Langenau und Lisa Schmieschek: Effektive Halbwertszeiten von Radionukliden in nuklearmedizinischen Untersuchungen

Niklas Erdös: Polarisationseigenschaften von Wellenplatten in Abhängigkeit des Einfallswinkels

Mattia Fienga: Energiefluss

Wir gratulieren:

Ziyu zum dritten Platz im Fachgebiet Physik (Schüler experimentieren)

Paula, Abigail und Seinab zum dritten Platz im Fachgebiet Biologie (Jugend forscht) Paula, Katia und Maria zum dritten Platz im Fachgebiet Chemie (Jugend forscht)

Vanessa und Lisa zum zweiten Platz im Fachgebiet Physik (Jugend forscht)

Niklas zum dritten Platz im Fachgebiet Physik (Jugend forscht)

Mattia zum zweiten Platz im Fachgebiet Technik (Jugend forscht)

Außerdem haben unsere Schülerinnen und Schüler noch verschiedene Sonderpreise gewonnen.

Wir sind schon sehr gespannt, wie es im kommenden Jahr weiter geht und freuen uns auf viele interessante Ideen und Projekte!

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb!

S. Gaertner, S. Hahn, A. Schnecke

Regionalwettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren 2019

Regionalwettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren 2019

Am Mittwoch und Donnerstag (27./28.2.2019) haben wieder Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 12 mit insgesamt drei Projekten an dem Wettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ teilgenommen und mit großem Engagement ihre Forschungsarbeiten präsentiert.

  • Ziyu und Julius, Jg. 7: Nachbau einer klassischen Glühlampe von Thomas Edison
  • Jakob, Jg.12: Untersuchungen zum Energiegehalt von unterschiedlichen Biodieselvariationen
  • Sebastian, Jg. 12: Bestimmung der Gewässergüte des Annateiches unter Einbeziehung von Plankton und welchen Einfluss Wasservögel haben

Wir gratulieren:
Sebastian zum zweiten Platz im Fachgebiet Biologie (Jugend forscht) sowie Ziyu und Julius zum ersten Platz im Fachgebiet Physik (Schüler experimentieren). Außerdem haben Jakob und Sebastian jeweils einen Sonderpreis gewonnen.

Ziyu und Julius fahren damit Ende März zum Landeswettbewerb von Schüler experimentieren nach Oldenburg. Wir wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!!!

S. Gaertner

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner