Musik
Musik ist prägender Bestandteil aller Kulturkreise und wesentliches künstlerisches und soziales Ausdrucksmittel. Die Musik hat als unverzichtbarer Bestandteil kultureller Bildung junger Menschen an der Schillerschule einen hohen Stellenwert. So soll den heranwachsenden Jugendlichen einerseits Freude am praktisch-künstlerischen Tun vermittelt werden, andererseits aber auch ihr intellektuelles Verständnis für musiktheoretisches Wissen und für soziokulturelle Zusammenhänge gefördert werden.
In keinem anderen Schulfach prägen eigene Vorerfahrungen in so starkem Maße die Grundlage für die Auseinandersetzung mit musikalischen Phänomen. Diesem begegnen wir neben einem kreativen handlungsorientierten Unterricht von Jahrgang 5-13 durch die individuelle musikalische Förderung mit einem vielfältigen AG-Angebot. Schülerinnen und Schüler erfahren im gemeinsamen musikalischen Tun im Unterricht und auf der Bühne bei Auftritten und Konzerten inner- und außerhalb der Schule gegenseitige Wertschätzung und Rücksichtnahme verbunden mit einer Förderung der Konzentrationsfähigkeit und des Durchhaltevermögens.
Unterricht
Das Fach Musik wird an der Schillerschule ungekürzt gemäß Stundentafel unterrichtet:
Jg. 5-7: 2-stündig
Als besonderes Angebot bieten wir eine Bläserklasse für die Jahrgänge 5/6 an. Nähere Informationen finden Sie dazu hier auf der Homepage.
Jg. 8-11: epochal
Jg. 12/13: grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
Das Fach Musik ist in fast allen Schwerpunktprofilen der Oberstufe als Leistungskurs wählbar und seit Jahren konstant vertreten, jedoch nicht als P4 oder P5-Kurs wählbar.
Die aktuellen Kerncurricula sind in unserem schuleigenen Arbeitsplan zu finden:
AG-Bereich
Eine individuelle musikalische Förderung ermöglichen wir jedem Musikinteressierten gemäß seinem Alter und Können im vielfältigen AG-Angebot.
Genauere Informationen zu den einzelnen AGs finden Sie im AG-Bereich der Homepage.
Darüber hinaus fördern wir individuell durch:
- Dreitägige Probenfahrt aller Musik-AGs nach Mardorf
- Solo- oder Ensemble-Auftritte beim Kammermusikabend
- Regelmäßige Konzertabende im Jahr: Weihnachtskonzert, Kammermusikabend, Frühjahrskonzert, Benefizkonzert MHH, Sommerkonzert, Themenkonzerte
- Musikalische Gestaltung innerhalb der Schule: Preisverleihungen, Abiturveranstaltungen, Tag der offenen Tür, Gottesdiensten, Einschulung
- Musikalische Gestaltung außerhalb der Schule: open stage im Opernhaus, Schools Out-Konzerte, Fête de la musique, Bläserklassentag, workshops
- Förderung bei musikalischen Wettbewerben wie Jugend musiziert durch Vorspiel- und Übemöglichkeiten
- Ausbildung interessierter Schülerinnen und Schüler zum Musikmentor in Kooperation mit dem Landesmusikrat Niedersachsen
- Besuche und Exkursionen von Konzerten und kulturellen Spielstätten wie des Opernhauses, des NDR und anderen
Projekte
Projekt Songwriting in der Sekundarstufe II 2020
Diese vier Songs sind im ersten Schulhalbjahr 2020 des Musikunterrichts eines 12er Musikkurses an der Schillerschule Hannover entstanden. In vier Teams haben sich insgesamt 14 Schüler*innen als Singer/Songwriter ausprobiert und im Rahmen des Musikunterrichts ihre eigenen, selbst geschriebenen Songs produziert. Erlaubt war, was sich die Teams vorstellen konnten … und die Ergebnisse zeigen, dass sehr viele kreative Ideen, reflektierte Vorstellungen und musikalische Talente in den Jugendlichen schlummern!Â
So funktioniert das Projekt „Songwriting im Musikunterricht“:Â
https://prezi.com/view/2oVciDEr7WKcojmRU1c7
Projekt Songwriting in der Sekundarstufe II
In dieser Dokumentation über das Songwriting Projekt im Musikunterricht eines Kurses in der Qualifikationsphase (aus dem Schuljahr 2017/18) sind einerseits die beeindruckenden Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler des damaligen 11. Jahrgangs zu hören und zu sehen sowie andererseits viele Informationen darüber zu finden, wie so ein Projekt in der Sek. II durchgeführt werden kann.
Scanne einfach den QR-Code oder folge diesem Link:
https://prezi.com/view/2oVciDEr7WKcojmRU1c7
Viel Spaß beim Entdecken!
Ole Oltmann
Neuigkeiten
Sommerkonzert 2025
Fat Apple Big Band beim Internationalen Jugendbigband-Workshop in Neubrandenburg
Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 durften wir als Band beim XXVIII. Internationalen Workshop für Jugend-Bigbands in Neubrandenburg teilnehmen.
Gemeinsam mit der KKS-Bigband machten wir uns auf den Weg und trafen dort auf Bands aus Polen, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland. Drei Tage voller Musik, neuer Freundschaften und toller Erlebnisse.
Direkt nach der Ankunft, ging es mit dem ersten Workshop los. Jeder einzelne Dozent hat uns motiviert als Band Fortschritte zu machen. Sie forderten uns heraus, gaben wertvolle Tipps zur Improvisation und halfen uns, unser Zusammenspiel zu verbessern.
Egal ob bei den Proben, spontanen Jamsessions oder in der Freizeit, überall wurde Musik gemacht.
Besonders spannend war es, mit anderen Bands in Austausch zu kommen und zu sehen, wie unterschiedlich jede Bigband klingt. Vorallem mit der KKS-BigBand und der Bags aus Schwerin, herrschte eine großartige Stimmung und wir halfen uns gegenseitig aus.
Der Höhepunkt war das große Abschlusskonzert in der Mensa der Hochschule. Nach intensiven Proben durften wir endlich zeigen, was wir gelernt hatten.Â
Auf unserer Rückfahrt hatten wir mit unserem Bandleiter, Herr Lenhard, eine persönliche Nachbesprechung, bei der wir unsere Fortschritte reflektierten und überlegt haben, wie wir als Band noch besser werden können.
Dieser Workshop hat uns als Band nicht nur musikalisch weitergebracht, sondern auch unseren Teamgeist gestärkt. Wir nehmen viele neue Ideen mit und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Bericht von Pina / gez. LEN








Hiermit lädt unsere FAT APPLE Big Band  Sie und euch am kommenden Sonntagnachmittag herzlich zum Bigband Doppelkonzert ein.Â
Zeiten: So. 09.03.2025,15.30 Uhr Einlass, 16.00-18.00 Uhr Konzert inkl. Pause
Ort: Aula der Schillerschule Hannover
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
LEN

Professionelles Gesangs-Casting an der Schillerschule
Am Montag, 17.02. fand in der Aula der Schillerschule ein Gesangs-Casting des Projekts „Hannover Voices“ statt, an dem unsere drei Sängerinnen Milena (Jg. 12), Alisa (Jg. 12) und Sofie (Jg. 13) teilgenommen haben.
„Hannover Voices“ ist ein Kooperationsprojekt der Staatsoper Hannover, der Sängerin Ayda Kirci und dem Diakonischen Werk Hannover und fördert die Vielfalt musikalischer Menschen in den verschiedensten Musikgenres wie Jazz, Rock, Pop, Funk, Soul.Â
Alle drei sind in die nächste Casting-Runde aufgenommen worden, dazu gratulieren wir herzlich und drücken für den 22. März die Daumen!Â
Wer beim nächsten Casting im Opernhaus weiterkommt, darf sich auf ein Jahr professionellen Gesangsunterricht, Bühnenpräsenz-Übungen im Opernhaus, Workshops mit anderen SängerInnen und natürlich Auftrittsmöglichkeiten vor großem Publikum freuen!
Wir halten euch auf dem Laufenden!
Ein dickes Danke für die technische und mentale Unterstützung geht an Frau Wolters und Leo (Jg. 11) sowie die großartige Klavierbegleitung von Hannah und David!
Juliane HervatinÂ
Musikalischer Auftakt in 2025 – der Kammermusikabend
Es ist schon (fast?) Tradition, dass das neue Jahr mit dem Kammermusikabend an der Schillerschule startet. So konnten auch dieses Mal zahlreiche Musiktalente ihr Können in unterschiedlichen Musikrichtungen unter Beweis stellen.
Den Auftakt machte Tom, der mit einem Satz aus dem Trompetenkonzert von Johann Nepomuk Himmel virtuos und mit kräftigem Ton sein Talent zeigte. Es folgte Johann als Solist am Klavier, der mit Chopins „Fantaisie Impromptu“ mit perlenden Klängen den Titel gekonnt umsetzte. Mit einer Improvisation setzte sich Pepe an den Flügel und präsentierte einen Jazz-Walzer, der mit einer leichten Melancholie Anklänge von Barmusik hatte. Das Instrument „Bandura“ wurde den Zuhörenden von Lada erklärt, die zusammen mit Milana (als Gast) ein ukrainisches Volkslied spielte. Diese neuen, zarten Klänge auf dem für Europäer nicht geläufigen Instrument waren eine klangliche Bereicherung an diesem außergewöhnlichen Abend.
Mit vielen Glockenklängen wusste Jayson am Klavier als Solist gefühlvoll mit William Gillocks „Mission Bells“ zu überzeugen. Es folgten zwei Arrangements aus der Feder von Hannah (Klavier), die zusammen mit ihren Schwestern Mareike (Trompete) und Anneke (Kontrabass) zum einen das bekannte „Hallelujah“ von Leonard Cohen, dann aber auch den „Railroad Boogie“ zum Besten gaben. Dieser Boogie zeigte alle Aspekte des so typischen Genres: Neben dem Walking Bass gab es solistische Teile, in denen sich die Schülerinnen mit ihren jeweiligen Instrumenten frei ausspielen konnten.
Genau in der Konzertmitte wusste David am Klavier solistisch mit einem Brahms-Intermezzo (op. 118 Nr. 2) zu überzeugen. Zu hören war ein Werk mit träumerischen, romantischen Klängen, dem eine Ballade von Frédéric Chopin folgte, die er in ihrem erzählerischen Charakter treffsicher interpretierte.
Milena erzeugte mit dem französischen Chanson „Je vole“ von Michel Sardou selbstbewusst und stimmgewaltig so manchen Gänsehautmoment. Am Klavier begleitete sie Hannah, die den Stil des Chansons ebenso gekonnt unterstützte.
Mit Edvard Griegs „Poetisches Tonbild“ entführte Albrecht als Solist am Flügel die Zuhörenden wieder in die romantische Klangwelt und Peter interpretierte energisch den zweiten und dritten Satz der bekannten Mondscheinsonate von Ludwig van Beethoven. Emil Mlynarski, ein Komponist der Spätromantik, lässt so manchen Geiger oder manche Geigerin in seiner „Polonaise D-Dur“ bei den zahlreichen Doppelgriffen schwitzen, doch Hannah konnte diesen rhythmischen Tanz gekonnt und virtuos auf der Violine dem Publikum präsentieren.
Den Song „Anyone“ von Demi Lovato interpretierten Alisa (Gesang) und Sophie (Klavier) gefühlvoll und einfühlsam, was die Zuhörenden mit anhaltendem Applaus honorierten. Isabella interpretierte als Klaviersolistin eindrucksvoll ein sehr energisches Fantasiestück aus dem Zyklus von Robert Schumann. Der Komponist Kenshi Yonezu ist mit seinem Stück „Kick Back“ dem Genre der Computerspiel-Musiken zuzuordnen und Leon wusste gekonnt das stimmgewaltige Werk für Klavier solo zu interpretieren.
Zum Abschluss des abwechslungsreichen Kammermusikabends zeigte Julius am Flügel neben „Darn that dream“ (Jimmy von Heusen) in einem weiteren Jazz-Standard „All the things you are“ (Jerome Kern) mit eigenem Improvisationsteil einmal mehr, wie vielfältig, musikalisch und mitunter herausragend die Schülerinnen und Schüler diesen Abend gestaltet haben.
Imme Henrike Wolters
für die Fachgruppe Musik
Neues vom Songwriting Projekt
Liebe Schillerschulgemeinschaft,
es ist ja schon Tradition, dass der Musikkurs aus Jahrgang 12 zu Weihnachten seine selbstkomponierten Songs verschickt. Auch in diesem Jahr war der Kurs über eine mehrere Monate lange Kreativphase sehr fleißig. In insgesamt sieben Gruppen sind sieben sehr unterschiedliche und individuelle Stücke entstanden, die von Weihnachssong über Popballade bis hin zu neuster deutscher Welle reichen. Alle Gruppen haben Themen verarbeitet, die sie in der letzten Zeit bewegt haben und sich inhaltlich wie auch musikalisch in die Komposition ihrer Stücke reingehängt.
Die Ergebnisse sind hier zu hören:
https://soundcloud.com/user-625459862-35961783/sets/songwriting-jahrgang-12-202425
Wir würden uns freuen, wenn euch und Ihnen die Songs gefallen und wünschen allen erholsame Ferien und besinnliche Feiertage!
Viele Grüße,
Martin Jordan und der Musikkurs (gA) aus Jahrgang 12.



… Jugendjazzorchestern in Niedersachen! Im November 2024 nahm unsere Big Band unter der Leitung von Frederik Lenhard am Niedersächsischen Orchesterwettbewerb sowie der Landesbegegnung/-wettbewerb in Papenburg teil. Gefördert und veranstaltet wurden beide Veranstaltungen vom Landesmusikrat Niedersachen, dessen Jurys von der musikalischen Qualität, Freude und Motivation der Band begeistert waren. Peter Schwebs (Kontrabass) lobte ihre „Hingabe für den Jazz, den geilen Groove“ und die „mega gesungenen“ Vocal-Arrangements. Torsten Maaß (Arrangeur für u.a. NDR- und WDR-Big Band, BuJazzO, Tom Gäbel, Ina Müller u.v.m.) hob den Titel „It’s Oh, So Nice“ als „Kür, die ihr sehr gut gemacht habt“ hervor. Präsident Matthias Möhle, Generalsekretär Tilman Schlömp und Jazzreferent Johannes Klose vom Landesmusikrat Niedersachsen zeigten sich begeistert von der musikalischen Arbeit an der Schillerschule.






Beim Wettbewerb „Jugend jazzt“ gewann FAT APPLE neben zwei Dozententagen den Sonderpreis für eine Tripelkonzert mit den beiden Landesjugendjazzorchestern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachen im August 2025.
Mit „sehr gutem“ Erfolg (21,25 Punkte) belohnte die Jury des Nds. Orchesterwettbewerbes unsere Big Band zusätzlich mit dem YAMAHA Artist Sonderpreis. Dies verdient einen großen Dank, denn dieser Preis fördert unsere weitere Entwicklung durch eine/n von uns noch auszuwählende/n Top-Jazzmusiker/innen aus Deutschland oder Europa. Wir sind sehr gespannt!
Ein besonderer Dank geht an die vielen Unterstützer: den Landesmusikrat Nds. e.V. und Papenburg Kultur für die Veranstaltung, die Eltern für die entbehrungsreiche Probenzeit und Unterstützung, unseren Förderverein VFS, alle Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung und besonders der Fachgruppe Musik für den Rückhalt.
Weitere Fotos und Infos zur Big Band gibt es hier.



Kommende Woche startet der Vorverkauf für unsere Weihnachtskonzerte (03./04.12.). Am Montag ab der 1. großen Pause zunächst für alle AG-Musiker/innen und ab Dienstag dann für die ganze Schulgemeinschaft. Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch! (LEN)
Die Bigband der Helene-Lange-Schule lädt herzlich zu einem Bigband Triple Konzert ein, dass am Di., den 5. November 2024 in der HLS (Hohe Str. 24, 30449 Hannover) stattfinden wird.
Das Konzert beginnt um 19 Uhr, der Einlass ist ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Neben der Bigband der HLS spielen dort auch unsere FAT APPLE Big Band der Schillerschule und die Big Band Berenbostel. Jede der drei Bands präsentiert ihr etwa 25-minütiges Programm, mit dem sie – zusammen mit der Big Band der Käthe-Kollwitz-Schule – wenige Tage später nach Papenburg zur Landesbegegnung „Jugend jazzt“ fahren wird.
Â
Â

Am Sonntag den 22.09. spielt unsere Big Band auf der „Bühne 2“ beim Herbstmarkt in Bothfeld (Kurze-Kamp-Str.)! Um 11.00 Uhr geht es los mit der Big Band der Käthe-Kollwitz-Schule, weiter mit der Band clean, fine & funky ab 13.30 Uhr, bevor wir ab ca. 16.15 Uhr unser neues Programm präsentieren.