Musik

Musik ist prägender Bestandteil aller Kulturkreise und wesentliches künstlerisches und soziales Ausdrucksmittel. Die Musik hat als unverzichtbarer Bestandteil kultureller Bildung junger Menschen an der Schillerschule einen hohen Stellenwert. So soll den heranwachsenden Jugendlichen einerseits Freude am praktisch-künstlerischen Tun vermittelt werden, andererseits aber auch ihr intellektuelles Verständnis für musiktheoretisches Wissen und für soziokulturelle Zusammenhänge gefördert werden.

In keinem anderen Schulfach prägen eigene Vorerfahrungen in so starkem Maße die Grundlage für die Auseinandersetzung mit musikalischen Phänomen. Diesem begegnen wir neben einem kreativen handlungsorientierten Unterricht von Jahrgang 5-13 durch die individuelle musikalische Förderung mit einem vielfältigen AG-Angebot. Schülerinnen und Schüler erfahren im gemeinsamen musikalischen Tun im Unterricht und auf der Bühne bei Auftritten und Konzerten inner- und außerhalb der Schule gegenseitige Wertschätzung und Rücksichtnahme verbunden mit einer Förderung der Konzentrationsfähigkeit und des Durchhaltevermögens.

Unterricht

Das Fach Musik wird an der Schillerschule ungekürzt gemäß Stundentafel unterrichtet:

Jg. 5-7:            2-stündig

Als besonderes Angebot bieten wir eine Bläserklasse für die Jahrgänge 5/6 an. Nähere Informationen finden Sie dazu hier auf der Homepage.

Jg. 8-11:          epochal

Jg. 12/13:        grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau

Das Fach Musik ist in fast allen Schwerpunktprofilen der Oberstufe als Leistungskurs wählbar und seit Jahren konstant vertreten, jedoch nicht als P4 oder P5-Kurs wählbar.

Die aktuellen Kerncurricula sind in unserem schuleigenen Arbeitsplan zu finden:

 Schuleigener Arbeitsplan Musik 

AG-Bereich

Eine individuelle musikalische Förderung ermöglichen wir jedem Musikinteressierten gemäß seinem Alter und Können im vielfältigen AG-Angebot.

Genauere Informationen zu den einzelnen AGs finden Sie im AG-Bereich der Homepage.

Darüber hinaus fördern wir individuell durch:

  • Dreitägige Probenfahrt aller Musik-AGs nach Mardorf
  • Solo- oder Ensemble-Auftritte beim Kammermusikabend
  • Regelmäßige Konzertabende im Jahr: Weihnachtskonzert, Kammermusikabend, Frühjahrskonzert, Benefizkonzert MHH, Sommerkonzert, Themenkonzerte
  • Musikalische Gestaltung innerhalb der Schule: Preisverleihungen, Abiturveranstaltungen, Tag der offenen Tür, Gottesdiensten, Einschulung
  • Musikalische Gestaltung außerhalb der Schule: open stage im Opernhaus, Schools Out-Konzerte, Fête de la musique, Bläserklassentag, workshops
  • Förderung bei musikalischen Wettbewerben wie Jugend musiziert durch Vorspiel- und Übemöglichkeiten
  • Ausbildung interessierter Schülerinnen und Schüler zum Musikmentor in Kooperation mit dem Landesmusikrat Niedersachsen
  • Besuche und Exkursionen von Konzerten und kulturellen Spielstätten wie des Opernhauses, des NDR und anderen

Projekte

Projekt Songwriting in der Sekundarstufe II 2020

Diese vier Songs sind im ersten Schulhalbjahr 2020 des Musikunterrichts eines 12er Musikkurses an der Schillerschule Hannover entstanden. In vier Teams haben sich insgesamt 14 Schüler*innen als Singer/Songwriter ausprobiert und im Rahmen des Musikunterrichts ihre eigenen, selbst geschriebenen Songs produziert. Erlaubt war, was sich die Teams vorstellen konnten … und die Ergebnisse zeigen, dass sehr viele kreative Ideen, reflektierte Vorstellungen und musikalische Talente in den Jugendlichen schlummern! 
So funktioniert das Projekt „Songwriting im Musikunterricht“: 

https://prezi.com/view/2oVciDEr7WKcojmRU1c7

Projekt Songwriting in der Sekundarstufe II

In dieser Dokumentation über das Songwriting Projekt im Musikunterricht eines Kurses in der Qualifikationsphase (aus dem Schuljahr 2017/18) sind einerseits die beeindruckenden Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler des damaligen 11. Jahrgangs zu hören und zu sehen sowie andererseits viele Informationen darüber zu finden, wie so ein Projekt in der Sek. II durchgeführt werden kann.

Scanne einfach den QR-Code oder folge diesem Link:

https://prezi.com/view/2oVciDEr7WKcojmRU1c7

Viel Spaß beim Entdecken!

Ole Oltmann

Neuigkeiten

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Gäste, bei diesem Konzert starten Sie entweder in der Aula oder auf dem Pausenhof und genießen die erste Konzerthälfte. Nach einer ausgedehnte Pause „wandeln“ Sie dann umher, genießen vielleicht eine Bratwurst oder ein Getränk und wechseln dann auf den Pausenhof oder die Aula um die zweite Konzerthälfte zu hören.

So erleben Sie in der Aula zunächst das Orchester, die Chöre und die Bläserklasse 6. Auf dem Pausenhof spielen nacheinander die Bläserklasse 5, die Junior Concert Band, die Senior Concert Band und die FAT APPLE Big Band.

Nach dem Doppelkonzert mit dem Jungendjazzorchester Niedersachsen sind wir nun Gast in der Musikschule Hannover, unser langjähriger Partner rund um die Bläserklassen und den Instrumentalunterricht. Dieses Doppelkonzert bestreiten wir mit der neu gegründeten „M-Street Bigband“ unter der Leitung von Daniel Marciniak.

Es gibt so viele Jugendliche, die eine sehr große Leidenschaft für die Musik im Allgemeinen oder speziell für ein Instrument, die eigene Stimme oder das Komponieren entwickeln, aber überhaupt keine Vorstellung davon haben, was sie mit dieser erfüllenden Gabe später in ihrem (Berufs-)Leben anfangen könnten. 

Um über die vielfältigen Möglichkeiten musisch-künstlerischer Berufe zu informieren, hat uns am Freitag, dem 28. April 2023 eine ganz besondere Combo aus der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) mit der Bandleaderin Prof. Ute Becker und den drei Bandmitgliedern Nina Freckles, Samuel Steinert und Jasper Leonard (Studierende an der HMTMH) besucht. Diese exklusive Band hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen an den Schulen das besonders breit angelegte Musikstudium an der HMTMH in dem Studiengang „Fächerübergreifender Bachelor“ (FüBa) näher zu bringen. 

Es gibt zwei Gründe, weshalb diese Werbeveranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung im Fachbereich Musik für die Oberstufenschüler:innen (Jg. 11+12) als ganz besonders gelungen angesehen werden kann:

  1. Die eigene große Leidenschaft und Hingabe für die Musik konnte die Band in einer beeindruckenden Performance unter Beweis stellen, indem die vier Musiker:innen nicht nur berühmte, sondern auch von den Studierenden selbst komponierte Songs präsentierten. Die rund 50 Oberstufenschüler:innen waren begeistert von der herausragenden musikalischen Professionalität!
  2. Alle vier Musiker:innen haben ihre individuellen Werdegänge geschildert und dabei sehr überzeugend klar gemacht, wie viele Möglichkeiten der Studiengang „Fächerübergreifender Bachelor“ bietet. Durch das breite Angebot ist es eigentlich eher eine Findungsphase im geschützten Raum in den 8 Semestern, die man mit dem Bachelor of Arts abschließt. Einige Studierende finden erst währenddessen heraus, ob z. B. das Instrumentalspiel zum Beruf gemacht werden soll, die Musikvermittlung in der Schule (also Musiklehrer:in werden) oder Musikschule (Instrumentallehrer:in werden) das Richtige ist oder man entdeckt das eigene Talent zum Dirigieren oder Komponieren, was zuvor gar nicht vorstellbar erschien.

Als Musiklehrer:in an der Schillerschule würden wir uns natürlich wünschen, dass viele musikbegeisterte Jugendliche, die wir so zahlreich bei uns an der Schule entdecken, dieses tolle Studienangebot wahrnehmen, das Lehramt Musik studieren und schließlich Schulmusiker:in werden. Im Grunde geht es immer darum, die eigene Faszination und Begeisterung für die Musik den jungen Menschen zu vermitteln. Genau das hat die Combo der HMTMH mit ihrer tollen Performance erreicht! Vielen Dank für diesen faszinierenden Auftritt!

Auf der Homepage der HMTMH können sich Interessierte über den Studiengang FüBa detaillierter informieren: https://www.hmtm-hannover.de/de/bewerbung/studienangebote/faecheruebergreifender-bachelor/

Für die Fachgruppe Musik: Ole Oltmann (30.04.2023)

Bilder von Ole Oltmann

Ausgezeichnet mit dem „Sonderpreis des Landesmusikrats Niedersachsen“ nahm die Big Band FAT APPLE am 25./26.02.2023 bei der Landesbegegnung „Jugend Jazzt“ für Jazzorchester teil. Ein aufregender Tag, auf den die Band sich seit Wochen vorbereitet hatte. Unter den kritischen Blicken der internationalen Jury mit Erik van Lier, Juliane Gralle und Hansjörg Fink präsentierten wir unser vielseitiges Programm, das zunächst viel Beifall und dann viel Lob der Jury gab. „Eine frische Band, die mit einer tollen Ausstrahlung Lust und Spaß an der Musik zeigt.“

 

Ankündigung: Am Samstag den 25.02. laden wir alle dazu ein dabei zu sein, wenn wir das erste Mal am Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ teilnehmen. Wir treffen und messen uns dort mit acht Big Bands aus Niedersachen, u.a. von der Angelaschule aus Osnabrück (13.30 Uhr), der Big Band Berenbostel (11.00 Uhr), der KKS Big Band aus Hannover (17.00 Uhr), „Jazztified“ und der Band „Tonspur“ aus Celle (15.30 Uhr). Mit unserem Konzert- bzw. Wettbewerbsprogramm wollen wir uns der Jury zeigen. Mit „Swing-a-ling-ding“ starten wir, ein Arrangement von Peter Herbolzheimer, dem ehemaligen Leiter des BuJazzO. Pepe, Max und Levi spielen hier die Soli. In „Late in the Quarter“ sind Mats, Bruno und Ziyu die Solisten der vorbeiziehenden New Orleans Band, bevor wir mit „Real“ von Rainer Tempel die Big Band wie ein Jazzorchester klingen lassen wollen. Steffen am Klavier, Max am Tenorsax und Ziyu am Alt solieren. Unser Rausschmeißer ist gleichzeitig die Premiere und ihr erster Auftritt überhaupt mit einer Big Band: unsere neue Sängerin Lucia singt den fantastische Song „L-O-V-E“ von Bert Kaempfert. Wir freuen uns über jede Unterstützung! Seid am 25.02. dabei, wenn wir um 18.00 Uhr auf der Bühne der Aula der Käthe-Kollwitz-Schule stehen.

Songwriting Projekt 2022

Der Musikkurs Jg. 12 möchte mit seinen sechs selbst komponierten Songs aus dem Songwriting-Projekt 2022 allen ein gutes neues Jahr wünschen. Link zur Soundcloud: https://on.soundcloud.com/VFF4T Diese sechs Songs sind im ersten Schulhalbjahr 2022 des Musikunterrichts des 12er Musikkurses an der Schillerschule Hannover entstanden. In sechs Teams haben sich insgesamt 21 Schüler*innen als Songwriter:innen ausprobiert und im Rahmen des Musikunterrichts ihre eigenen, selbst geschriebenen Songs produziert. Erlaubt war, was sich die Teams vorstellen konnten … und die Ergebnisse zeigen, dass sehr viele kreative Ideen, reflektierte Vorstellungen und musikalische Talente in den Jugendlichen schlummern!So funktioniert das Projekt „Songwriting im Musikunterricht“: prezi.com/view/2oVciDEr7WKcojmRU1c7/ Das aufwändige Songwriting-Projekt wurde nun schon zum sechsten Mal durchgeführt und hat sich als inhaltlicher Schwerpunkt mit ausgeprägter kreativer sowie musikpraktischer Ausrichtung im ersten Semester des 12. Jahrgangs (auf grundlegendem Anforderungsniveau) etabliert. Viel Spaß beim Hören – frohes neues Jahr!Ole Oltmann(Musiklehrer dieses Musikkurses)

Erster öffentlicher Auftritt der Bläserklasse 6b nach eineinhalb Jahren

Die Bläserklasse 6b begleitete musikalisch die Übergabe von 135 sanierten Eilenriede-Bänken zum Jubiläum der Bürgerstiftung Hannover

Die Bläserklasse 6b begleitete musikalisch die Übergabe von 135 sanierten Eilenriede-Bänken zum Jubiläum der Bürgerstiftung Hannover.

Im vergangenen Jahr initiierte die Bürgerstiftung Hannover die komplette Sanierung aller 135 Sitzbänke in der Vorderen Eilenriede – am 10. März 2022 übergab Vorstandsvorsitzende Dorothea Jäger vor Ort nun die ersten erneuerten Bänke symbolisch an Oberbürgermeister Belit Onay.

Musikalisches Programm im Wald

Musikalisch begleitet wurde die Übergabe der Bänke von der Bläserklasse 6b der Schillerschule Hannover – ein gutes Beispiel für die nachhaltige Projekt- und Förderarbeit der Bürgerstiftung Hannover: 2005 förderte sie die Anschaffung von Instrumenten für die neu errichtete Bläserklasse an der Schillerschule. Hier können musikinteressierte SchülerInnen zwei Jahre lang im Musikunterricht ein Orchesterblasinstrument erlernen. Bis heute hat sich daraus ein vielfältiges musikalisches Schulleben mit verschiedenen Ensembles entwickelt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen in den vergangenen zwei Jahren war dies der erste öffentliche Auftritt der seit 1,5 Jahren bestehenden Bläserklasse überhaupt – zur großen Freude der jungen MusikerInnen.

Juliane Hervatin

Musikalische Grüße & Corona-Rap

Corona-Rap der Klasse 5b

Im fächerübergreifenden Projekt-Unterricht der Fächer Deutsch und Musik hat die Klasse 5b einen Rap zum Thema Corona komponiert. Hört selbst!

J. Hervatin

Seasons of love

525.600 Minuten – oder auch ein Jahr. So lange (und inzwischen sogar noch länger) konnte nun schon kein Alltag, wie wir ihn gewohnt sind und ihn uns alle wünschen würden, stattfinden. Die Schillerchor – AG hat sich das zum Motto gemacht und Ihnen und Euch einen kleinen sommerlichen Gruß aufgenommen. Es ersetzt sicherlich nicht ein gesamtes Sommerkonzert, wie wir es sonst immer in diesen Tagen aus der Aula kennen, kann aber vielleicht der einen oder dem anderen von Euch und Ihnen ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern:

Hier geht’s zum Video:
https://youtu.be/KVSEvHYKVDs

(Einbettung auf der Webseite folgt)

https://youtu.be/KVSEvHYKVDs

M. Jordan und die Chor-AGs

Was vor wenigen Monaten noch undenkbar schien, ist nun möglich. Die Big Band probt trotz der Corona-Pandemie und ihren Einschränkungen. Noch vor wenigen Monaten war an eine gemeinsame Probenarbeit nicht mehr zu denken, obwohl dies seit Jahren jeden Donnerstag zum festen Termin geworden ist. Zuletzt war dies nur noch möglich, indem wir alle in einem riesigen Karree saßen, die Probe alle 20 Minuten zum Lüften unterbrochen werden musste und jede/r die anderen Instrumente zeitversetzt vom anderen Ende der Aula hörte.

Genau diese „Latenz“ macht es in einer normalen Videokonferenz unmöglich, gemeinsam zu musizieren. Eine besonderen Software mit eigenem Server, LAN-Verbindung, Interface und Mikrofon bei jeder Musikerin und jedem Musiker zu Hause schafft nun die Voraussetzung. So lässt sich die Latenz auf so wenige Millisekunden reduzieren, dass das gemeinsame Musizieren nun tatsächlich möglich ist.

Es ist ein fantastischer Moment, wenn man das erste Mal nach Wochen und Monaten wieder gemeinsam Musik machen kann!

Und wer weiß, vielleicht spielen wir der ganzen Schulgemeinschaft irgendwann auch einmal online ein paar Songs vor oder treffen uns mit anderen Bands zu einem gemeinsamen Konzert.

In diesem Sinne: Bleibt gesund und verliert nicht den Mut! Eure Big Band

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner