Profilunterricht

Dieses Fach wird an der Schillerschule bereits seit dem Schuljahr 2005/06 unterrichtet, zunächst in den Jahrgängen 7-9 (für G8) bzw. seit dem Schuljahr 2016/17 in den Jahrgängen 8-10 (für G9).

Es orientiert sich an den Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler: 

Aktives Handeln, Bewegen, Experimentieren, Forschen und Erkunden stehen im Vordergrund.

Dabei sollen insbesondere

    • individuelle Begabungen gefördert,
    • Methoden eingeübt und trainiert,
    • die eigene Lernbereitschaft gefordert und herausfordert
    • die Zusammenarbeit im Team geübt
    • Muße zur intensiven Beschäftigung mit relevanten Themenkomplexen geweckt

werden.

Warum Profilunterricht

Infoheft Profilunterricht Stand 21/22

Die Profile stellen sich vor

Akademie der Künste

Forschen und Präsentieren

Spanisch

Grundlegendes zum Profilunterricht in Jg. 8-10 (ab Sj. 2016/17)

Der Profilunterricht umfasst an der Schillerschule je 3 Unterrichtsstunden in den Jahrgängen 8, 9 und ab 2018 in Jg. 10. Damit die Gesamtpflichtstundenzahl der Schülerinnen und Schüler in Jg. 8-10 nicht überschritten wird, geben alle Fächer mit Ausnahme der Fächer Politik, Religion/Werte und Normen sowie Sport im Verlauf der drei Schuljahre eine Stunde zugunsten des Profilunterrichts ab.

Der Profilunterricht erstreckt sich auf den fremdsprachlichen, den musisch künstlerischen, den gesellschaftswissenschaftlichen und den naturwissenschaftlichen Fachbereich. Informatik und Darstellendes Spiel werden mit einbezogen.

Die Leistungen in den Profilfächern werden zensiert und sind versetzungs- und abschlusswirksam. Bei der Leistungsmessung stehen die dem Charakter des Unterrichts entsprechenden Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund.

Merkmale des Unterrichts:

  • Der Profilunterricht liegt am Ende des Vormittags. Damit kann man z.B. für Exkursionen oder Vorträge mehrere Stunden zusammenfassen  ohne den übrigen Unterricht zu behindern.
  • Um projektorientiertes Arbeiten sinnvoll zu gestalten, werden die Stunden möglichst in Doppelstunden unterrichtet.
  • Zur Unterstützung des beabsichtigten fächerverbindenden und fachübergreifenden Lernens werden die einzelnen Halbjahre mit Ausnahme der Fremdsprachen in der Regel von zwei Lehrkräften geplant und unterrichtet.
  • Neben der sachlich inhaltlichen Erarbeitung erhält die Aneignung methodischer Kompetenzen eine übergeordnete Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler sollen unterschiedliche Methoden erproben und in ihrer Wirksamkeit auswerten. So können sie eigene Lernstrategien entwickeln.
  • Die Profile werden in klassenübergreifenden Kursgruppen unterrichtet.
  • Die Wahl des Profils bedeutet keine Vorentscheidung für die Schwerpunktbildung in der Qualifikationsphase der Oberstufe.
  • In allen Profilen werden gleiche Fähigkeiten vermittelt. Sie wirken in den übrigen Fachunterricht hinein und entlasten ihn.

Gemeinsame Ziele in allen Profilangeboten

Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen

  • zu beobachten, zu erkunden und Zusammenhänge herzustellen,
  • eigenständig ihre Arbeit in der Schule und zu Hause zu organisieren,
  • ein Projekt zu planen, durchzuführen und dies zu dokumentieren,
  • im Team zusammen zu arbeiten,
  • mit außerschulischen Experten zu arbeiten,
  • sich an außerschulischen Lernorten zielgerichtet zu orientieren,
  • ihre Arbeitsergebnisse öffentlich wirkungsvoll vorzustellen.

PU-Projekttag Jahrgang 9: Feinschliff für Solarautos

Wir, der PU-Kurs „Mensch-Natur-Technik“ aus dem Profil  „Forschen und Präsentieren“, haben den Auftrag bekommen, in der letzten Arbeitsphase des Halbjahres in sieben Teams Solarautos zu bauen. Mit diesen Autos sollen wir am SolarCup 2018 teilnehmen.

Zur Verfügung standen uns ein Elektromotor, ein Kondensator, drei Solarplatten, Kabel, ein sechspoliger Schalter und weitere eigene Materialien.   An diesem Projekt haben wir insgesamt sechs Wochen gearbeitet. Den PU-Tag am Donnerstag, 17.5.2018, haben wir genutzt, um  unsere Fahrzeuge endgültig fertig zu bauen und zu testen. Nach den letzten Probefahrten steht nun am 29.5.2018 beim „SolarCup Hannover“ das Rennen an. Wir sind gespannt und hoffen auf Sonne!

PU-Kurs „Mensch-Natur-Technik“ (SNK/GAK),
Jahrgang 9, Profil „Forschen und Präsentieren"

PU-Tag Jahrgang 8: Traumgartenbau

Am Dienstag, den 14.11.2017 war der diesjährige PU-Tag des 8. Jahrgangs. Auch bei Winterwetter hat die PU-Gruppe „Garten(t)räume“ sich mit der Gestaltung schöner Gärten beschäftigt. Traumhafte Modelle eigener Vorstellungen zukünftiger Gärten wurden gebaut. Die Fotos zeigen, wie vielfältig die Ideen sein können. 

S. Gebhard & K. Gärtner

 

Neuigkeiten

„Chiller“ – entdeckt unser Sitzmöbel!

In der Schulpause, kurz und fein,
Freunde vereint, im Sonnenschein.
Gelächter klingt, durch Flure weit,
Gemeinsam stark, für alle Zeit.

Das neue Sitzmöbel wurde vom Kurs PU 8 Akademie der Künste als Projekt „Let‘s place!“ geplant, gebaut und fertiggestellt. Wir hoffen, der „Chiller“ wird von allen auf dem Pausenhof genutzt und geschätzt. Der Tik-Tok-Kanal informiert euch über jeden Schritt des Projekts und hat die Bauarbeiten begleitet.

(Link: https://www.tiktok.com/@lets_place)

Besuch der Stadtentwässerung Hannover im Rahmen des PU-Tags am 15.04.2024:

Im Rahmen des PU-Tags hatten wir die Gelegenheit, die Stadtentwässerung Herrenhausen zu besichtigen, ein Unternehmen mit einer eindrucksvollen Geschichte, das seit 1896 als Eigenbetrieb fungiert und über 500 Mitarbeiter an vier Standorten beschäftigt.

Unsere Exkursion führte uns durch die verschiedenen Stufen der Filtration, beginnend mit dem Rechen, wo grobe Verunreinigungen wie Klopapier herausgefiltert und anschließend für die Wärmeproduktion weiterverwendet werden. Das gereinigte Wasser durchläuft dann einen feineren Rechen, der kleinere Partikel wie Plastik und Fett abfängt, um spätere Filtrationsprozesse nicht zu behindern.

Der nächste Schritt ist die Sedimentation, bei der schwere Bestandteile im Sandfang abgeschieden werden, um das Wasser zu klären. Das sedimentierte Wasser gelangt in das Vorklärbecken, wo Schlamm von Wasser getrennt wird und für eine Zeit in den Faulturm geleitet wird, wo Bakterien ihn in Gase wie Methan und CO₂ umwandeln.

Anschließend durchläuft das Wasser das Belebungs- und Nachklärbecken, wo Mikroorganismen organische Stoffe abbauen. Schließlich wird das Wasser biologisch behandelt, um den letzten Belebtschlamm zu entfernen, bevor es zu 98% gereinigt und in Gewässer zurückgeführt wird. Diese Schlammmengen werden ebenfalls für den Faulturm wiederverwendet.

Es ist beeindruckend zu erfahren, dass etwa 30% der Filtration mechanisch und 68% biologisch erfolgen. Während einer kurzen Pause erläuterte uns unser Gruppenführer die Prozesse noch einmal genauer anhand einer Präsentation. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig die Arbeit in der Stadtentwässerung ist, einschließlich der Beteiligung von Bauingenieuren etc.

Eine besonders erstaunliche Information war die Tatsache, dass unter Hannover ein Kanalnetz von insgesamt 2562 Kilometern Länge verläuft – etwa die Entfernung zwischen Hannover und Lissabon. Dies verdeutlichte die Dimensionen und die Komplexität der Infrastruktur, die für die Abwasserentsorgung erforderlich ist.

Insgesamt war der Besuch der Stadtentwässerung Hannover eine äußerst lehrreiche Erfahrung, die uns verdeutlichte, was mit unserem Abwasser geschieht und welche Bedeutung es hat, verantwortungsvoll mit unseren Abfällen umzugehen.

Kasra und Alexandru (FuP Jg. 10)

Kläranlage PU-Tag 2024-04 (4)

Aufführung von „SIEBEN KRONEN – im Kampf gegen die Zeit“

Die Aufführung von „ SIEBEN KRONEN – im Kampf gegen die Zeit“ war ein tolles Erlebnis!
Am 07.05.24 war es endlich so weit: Wir hatten uns ein ganzes Schuljahr lang mit der Inszenierung unseres Theaterstücks befasst; und nun standen wir hinter dem großen Bühnenvorhang und konnten hören, wie sich die Aula immer weiter füllte. In wenigen Minuten würden die Prinzessinnen auf die Bühne kommen, der Vorhang aufgehen und alle, sowohl die Schauspieler/innen als auch die Offstage- und Backstage-Beteiligten, mussten bereit sein, denn es war Zeit für die Premiere unseres Stückes „Sieben Kronen – im Kampf gegen die Zeit“.
Während der Aufführung gaben wir alle unser Bestes. Und als der Vorhang sich zwischen dem Szenenwechsel schloss, war für viele die erste Aufregung überwunden. Die Prinzessinnen konnten sich kurz ausruhen und das Bühnenbild wurde für die New-York-Szene schnell umgebaut. Ehe wir uns versahen, ging das Stück auch schon weiter und wann immer die Zuschauer/innen applaudierten oder lachten, freuten wir uns, dass unser Stück so gut angenommen wurde.
Im Nachhinein waren alle erleichtert, dass es so gut lief, womöglich sogar besser, als wir es uns vorgestellt hatten. Aber am wichtigsten ist, dass wir es gemeinsam genießen und eine Menge Spaß haben konnten. Auch während der zweiten Aufführung am 13.05.24 lief alles rund. Umso trauriger sind wir, dass dies schon unser letzter Auftritt und letztes Schuljahr als gemeinsamer PU-Kurs war. Aber die Erinnerung an diese schöne Zeit kann uns ja niemand nehmen.
Hannah, Jg. 10 für das Profil „Klappe die Erste: Akademie der Künste“

Lego-Roboter-Sumo Wettbewerb

Am 30.04. war es endlich wieder so weit: Fünf Teams sind mit ihren Robotern beim Lego-Roboter-Sumo Wettbewerb der Robotik AG an den Start gegangen. Die Teams hatten die Herausforderung, ihre Roboter so zu programmieren und zu konstruieren, dass sie sich gegenseitig aus einem Ring drängen konnten, ähnlich wie beim Sumo-Ringen, aber mit Robotern. In einem intensiven Wettkampf zeigten die Teilnehmer ihr technisches Geschick und ihre Kreativität. Siegreich war der Roboter Theo von Grania, Leo und Lorenzo. Einen starken zweiten Platz haben Tayo und Teomann mit ihrem Roboter Gamer erreicht, dicht gefolgt von den Robotern Ultimate Crasher (Janne, Henri) PumpkinClaw (Sunil, Maxi, Gero) und NeinDochOh (Katharina, Johann) Wir gratulieren allen Teams zu ihren Leistungen und freuen uns darauf, weitere spannende Projekte und Wettbewerbe der Robotik-AG zu verfolgen.

N. Bücker, F. Bergmann

PU-Tag wird zum Probentag für „Klappe die Erste: Akademie der Künste“
(10. Jahrgang)

In unserem Profil haben wir im Verlauf an unterschiedlichen Modulen rund um ON STAGE, OFF STAGE und BACKSTAGE sehr viel kennengelernt. Demnach fühlten wir uns in unserem dritten und gleichzeitig letzten Jahr  in der Lage , ein ganzjähriges Theaterstück selbst zu schreiben und zu inszenieren. Wir freuten uns sehr auf den Prozess und das Endergebnis, dennoch wussten wir auch, dass es viel Disziplin und Ehrgeiz erfordert, um ein so langwieriges Projekt meistern zu können.

Dementsprechend erstellten wir uns zunächst einen Zeitplan und ein riesiger Berg an Aufgaben tat sich vor uns auf. Sei es beim Schreiben von Texten, beim Entwerfen von Kostümen, Plakaten und Bühnenbildern, bei Video- und Tonaufnahmen oder beim Schauspielern sowie der Bühnentechnik. Wir sind uns sicher, dass in diesem Profil für jeden etwas dabei ist!

Mittlerweile befinden wir uns in der Endphase unseres Projektes und uns bleibt nicht mehr viel Zeit bis zur ersten Aufführung.
Daher kam uns der PU-Tag am 15.04.24 gerade gelegen, da uns dieser einen ganzen Schultag lang ermöglichte, unser Theaterstück zu verfeinern.
Dabei konnten unsere Prinzessinnen und alle anderen Darsteller/innen zum ersten Mal ihre Kostüme tragen, während diese ihren Auftritt probten. Auch für das Bühnenbild sowie die Audiokulisse während des Stückes konnten finale Ideen gesammelt werden. Letztendlich haben wir also eine Menge geschafft und freuen uns schon darauf, bald alle zu unserer Uraufführung am 07.05.24 von „Sieben Kronen – im Kampf gegen die Zeit“ begrüßen zu dürfen.

Hannah, Jg. 10
für das Profil „„Klappe die Erste: Akademie der Künste““

PU-Tag Jahrgang 10

Am 15.04. war der PU Tag des 10.Jahrgangs. In unserem Kurs, Forschen und Präsentieren II, haben wir an unserem Junior Science Café gearbeitet. Im letzten Schulhalbjahr hat unser Kurs, in Gruppen unterteilt, zusammen ein Café auf die Beine gestellt, in dem Experten gemeinsam mit Gästen darüber diskutieren “ob man extremistische Meinungen akzeptieren sollte” und “ob Parteien wie die AfD verboten werden sollten”. Am PU Tag hatte jede Gruppe, Team Projektleitung, Team Wissen, Team Experten, Team Kommunikation, Team Event und Team Moderation, Zeit, selbstständig weiterzuarbeiten, um die Vorarbeit für das Café fertig zustellen. Es wurde zum Beispiel Werbung für die Experten betrieben, die Einleitung ins Thema am Tag des Cafés fertiggestellt, Essen und Getränke fürs Café organisiert und vieles weiteres. Natürlich wurde auch Pizza als Verpflegung bestellt, weil der PU Tag ja auch etwas schönes sein soll.

HALT, STOPP, AUFGEPASST!

Liebe Schulgemeinschaft,

unser PU-Kurs „Klappe die Erste: Akademie der Künste“ des 10. Jahrgangs hat in diesem Schuljahr ein Theaterstück selbst geschrieben und inszeniert.

Wollen Sie/wollt ihr eine kleine Zeitreise in Ihre/eure Kindheit machen? Denn in unserem Stück müssen sieben abenteuerlustige Prinzessinnen ihre Märchenwelt vor dem Untergang bewahren. Es wird SPANNEND! 

Dieses Theaterstück bildet den Abschluss unserer dreijährigen PU-Zeit.

Im Namen unseres Kurses laden wir Sie/euch sehr herzlich zu unserer Uraufführung „Sieben Kronen – im Kampf gegen die Zeit“ am 07.05.24 um 19:00 Uhr in die Aula ein. Der Einlass beginnt ab 18:45 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Sie und euch!

Liebe Grüße,

Emily und Jarla für den PU-Kurs

Robotik-Wettbewerb FLL

Am Samstag, 10. Februar 2024,  ging es für das junge Robotik-Team sChiller Reloaded wieder einmal zum FLL Regionalwettbewerb nach Stolzenau. Im Gepäck hatten die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 ihren EV3-Roboter, den sie in den Wochen vor dem Wettbewerb konstruiert und programmiert hatten.

Beim diesjährigen Saisonthema „Masterpiece“ drehte sich nicht nur auf dem Robotikfeld alles um Kreativität, neue Talente und Medien. So war der Roboter zum Beispiel an einem Filmset auf dem Spielfeld gefragt und musste dafür so programmiert werden, dass er Requisiten bewegen konnte. An anderen Stellen musste der Roboter an einem Modell den Szenenwechsel einer Theateraufführung automatisch auslösen oder eine 2D-Kinoleinwand in ein 3D-Erlebnis verwandeln.

Sunil berichtet vom diesjährigen Wettbewerb:  
Die FLL (First Lego League ) ist ein aufregender Wettbewerb, welcher Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihr Talent in Robotik zu beweisen. Wir haben einen Roboter gebaut und programmiert, welcher Hindernisse ausweicht oder Aufgaben lösen.
Der Wettbewerb war spannend und gut organisiert. Außerdem war das Essen köstlich. Wir konnten unsere Talente in Robotik beweisen und unter anderem vieles lernen und mitnehmen. Nächstes Jahr wollen wir wieder mitmachen und versuchen zu gewinnen 😉

Am Ende eines langen Tages, der von Frau Bücker und Florian Bergmann, dem Leitungs-Team der Robotik-AG, begleitet wurde, konnte sich sChiller Reloaded über einen 6. Platz im Robot Game sowie einer Nominierung für den „Grundwerte-Pokal“ freuen. Zwei Teams (TBA, Robosapiens aus Lehrte und Bad Nenndorf) qualifizierten sich für das Semi-Finale nach Aachen, wo sie Anfang März auf weitere sehr starke Teams trafen.

Das Team sChiller Reloaded
der Robotik-AG

Neugierig geworden? Hier kannst du dir ein Video zu den diesjährigen Roboter-Aufgaben „Masterpiece“ ansehen: Link zum Video „Robot Game“

Du interessierst dich für Robotik? Hast vielleicht schon erste Erfahrungen mit dem Bau und der Programmierung von Robotern? Dann komm‘ dienstags, 15:15 Uhr – 16:45 Uhr zur Robotik-AG der Schillerschule! Schon jetzt können weitere Schülerinnen und Schüler mit dem FLL Team wendige Roboter bauen, zusammen programmieren, Werkzeuge für den Roboter und technische Lösungen für die verschiedenen Aufgaben entwickeln!

Regionalwettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren 2024

Am Dienstag, dem 20.02.2024, hat unter dem diesjährigen Motto „Mach dir einen Kopf“ wieder der „Jugend forscht/ Schüler
experimentieren“ Regionalwettbewerb in der Leibniz Universität stattgefunden.

Von der Schillerschule haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 10 bis 12 mit insgesamt 8 Projekten an dem Wettbewerb teilgenommen und mit großem Engagement ihre Forschungsarbeiten präsentiert.

Schüler experimentieren:
    • Salome, Tuana und Marina (Jg. 6): Energiegewinnung durch Körperwärme
Jugend forscht:

    • Claudia, Rebekka und Dominik (Jg. 10): Foodprint – Nachhaltiges Essen leicht gemacht
    • Sofija, Pia und Ann-Sophie (Jg. 10): Kreide aus Eierschalen
    • Mareike (Jg. 13) mit zwei Projekten :
      Auswirkungen unterschiedlicher Waschmittelkonzentrationen auf das Wachstum von Gartenkresse  und
      Wie wird die Frequenz von Gitarrenseiten durch Temperatur beeinflusst?
    • Aliaksandr (Jg. 13) und Ziyu (Jg. 12): Lichtspiel im Garten: Einfluss unterschiedlicher Wellenlängen auf Pflanzenwachstum
    • Kseniia (Jg. 11): Untersuchung der antibakteriellen Wirksamkeit von Wirkstoffen in Mundspülungen
    • Anton (Jg. 13): Schwierigkeiten bei Implementierung und Evaluation von Datenstrukturen in Datenbanken

Bei der Preisverleihung am Donnerstag (22.02.), die auch diesmal wieder im Schloss Herrenhausen stattfand, wurden die einzelnen Projekte gewürdigt, die Urkunden verliehen und die Preise vergeben.

Wir gratulieren:
    • Salome, Tuana und Marina zum Sonderpreis der Zeitschrift Make und einer Einladung zum Makerfair im August, wo sie ihr Projekt aus dem Fachgebiet Physik vorstellen dürfen.
    • Claudia, Rebekka und Dominik zum ersten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt (Jugend forscht).
    • Sofija, Pia Ann-Sophie zum zweiten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt (Jugend forscht).
    • Mareike zum Sonderpreis Umwelttechnik mit ihrem Projekt aus dem Fachgebiet Biologie und zum dritten Platz im Fachgebiet Physik (Jugend forscht).
    • Aliaksandr und Ziyu zum dritten Platz im Fachgebiet Biologie (Jugend forscht) sowie zum Sonderpreis „Schönster Stand“.
    • Kseniia zum Sonderpreis der „Bild der Wissenschaft“
    • Anton zum zweiten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht).
    • Ziyu zum dritten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt (Jugend forscht)

Damit haben in diesem Jahr tatsächlich alle Projekte einen Preis bekommen. Eine tolle Leistung! Auch für die Schillerschule gab es den Schulpreis des Sponsorpools Niedersachen.

Durch ihre sehr gute Platzierung fahren Claudia, Rebekka und Dominik im März zum Landeswettbewerb von Jugend forscht nach Clausthal-Zellerfeld, um dort ihr Projekt in der nächsten Runde vorzustellen.  Zuvor können sie noch auf Einladung der Patenunternehmen MTU Maintenance Hannover und Region Hannover an einem Präsentationstraining teilnehmen.
Wir wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!

Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr nicht nur Teilnehmende der Jugend-forscht-AG für diesen Wettbewerb gewinnen konnten, sondern dass neben Projekten aus den IB-Lab-Kursen auch Projekte aus dem Profilunterricht sowie mehrere Projekte dabei waren, die von den Schülerinnen und Schülern in Eigeninitiative entwickelt und bearbeitet wurden.

Es wäre schön, wenn unsere diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dieser Bericht die Neugier bei weiteren Schülerinnen und Schülern geweckt hat. Gerne darf man jederzeit bei der Jugend-forscht-AG vorbeischauen (zurzeit montags 7. und 8. Stunde in A3.08) oder uns anderweitig ansprechen!

Wir freuen uns auf viele interessante Ideen und Projekte!
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb!

S. Gaertner, S. Hahn & B. Ziegenmeyer

Exkursion nach Hamburg

Der PU-Kurs Akademie der Künste Jg. 9 hat im November des 1. Halbjahrs eine Exkursion nach Hamburg unternommen und dort das Dialoghaus im Dunkeln besucht. Vor Ort wurden wir in kleine Gruppen aufgeteilt und in einem völlig verdunkelten Gebäude von einem Blindenführer von Raum zu Raum begleitet. Orientieren konnten wir uns nur durch unser Gehör und den Tastsinn, außerdem hatten wir einen Blindenstock zur Verfügung.

Insgesamt gelang eine lehrreiche, herausfordernde und authentische Erfahrung, die es uns besser ermöglicht, uns in die Lage von sehbehinderten Menschen hinein zu versetzen.

Juliane Hervatin, Katharina Kalinowski & der PU-Kurs AdK 9

Intech-Kurs 2019/2020 Spiele und Roboter der Zukunft

Die Schülerinnen und Schüler des PU-Kurses Intech haben in diesem Jahr im ersten Quartal die Programmiersprachen Scratch und Python kennengelernt. Ziel der Projektarbeit in diesem Abschnitt war die Programmierung eines Spiels.

Das zweite Quartal Stand unter dem Motto: Roboter der Zukunft. Hier haben die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Roboter der Zukunft geplant und anschließend einen Teilaspekt ihres Roboters mithilfe der Lego Mindstorms Roboter realisiert. 

Lars Bergmann 

Bericht der Schülerinnen und Schüler:

Videos der Roboter

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner