Coding & Robotik

Hallo RoboterIn der Robotik Lego Mindstorms-AG bauen und programmieren Schülerinnen und Schüler bereits seit mehr als 10 Jahren Roboter und Figuren, die ihre Umgebung erkunden, Hindernisse auf einem unbe­kannten Parcours umfahren oder selbst etwas gestalten können.

Zum Beispiel kann ein Kreativteam eine Robotergeschichte mit kleinen Abenteuern entwickeln. Der Roboter wird dann vom Kreativteam selbst gebaut und mit allem, was er für seine Abenteuer braucht, ausgestattet. Mit der Kamera wollen wir die Robotergeschichte als Fotostory oder Film festhalten. Dabei lernt ihr die Grundlagen der Programmierung mit der EV3 Software und könnt eure Kreativität und technischen Ideen für die Umsetzung kleinerer Projekte nutzen.

Fortgeschrittene erkunden Möglichkeiten der Sensorsteu­erung und Messwerterfassung. Wer Interesse an Wettbewerben hat und genügend Ausdauer mitbringt, kann mit der AG auch an der „First Lego League“ oder dem „RoboCup“ teilnehmen. Als Mitglied des Roberta Schulnetzwerk Hannover nehmen mehrere Teams der AG auch regelmäßig an der RobertaChallenge teil. Nächste Challenge voraussichtlich im Herbst/Winter 2024 (geplant).

Für wen ist die Robotik Lego Mindstorms AG geeignet? Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zur Sek II, die sich über zusätzliche Herausforderungen freuen. Wir bilden eine Gruppe für Einsteiger und eine für Fortgeschrittene.

Seit 2020 bietet wir auch eine „Coding & Making AG“ für Schülerinnen und Schüler ab Klase 6 an.

Es geht wieder los! Unsere AGs im Schuljahr 2023/24:

Neuigkeiten aus dem Informatik Bereich

- Am Montag, den 28.10.2024, fand der PU-Tag für die Jahrgänge 8-10 statt. Für unseren Forschen und Präsentieren Kurs haben wir an dem Tag den First Lego League Wettbewerb durchgeführt. Dieser besteht aus einem Robot Game, wobei ein Roboter möglichst viele Hindernisse bewältigen muss. Jedes Team hat drei Durchläufe beim Robot Game. Außerdem sollte jedes Team eine Präsentation zum Thema Ozean erstellen. Nachdem die Programme vorgestellt und die Präsentationen durchgeführt wurden, haben wir als Gruppe für die beste Präsentation gestimmt und das Gewinnerteam des Robot Games wurde ermittelt. Danach erfuhren wir endlich die Ergebnisse: Im Robot Game teilen sich die Teams Pauline, Alea, Moritz und Cornelius, Felix, Alex den 3. Platz, mit 210 Punkten. Den 2. Platz mit 230 Punkten haben Maxi, Vincent, Simon, Steven und Leif. Der 1. Platz haben Johann, Katharina und Maximilian mit 250 Punkten erreicht. Die beste Präsentation hatten Maxi, Vincent, Simon, Steven und Leif. Ruby, Nora und Youmna
- Eine Woche lang gemeinsam mit anderen Informatik-interessierten Mädchen programmieren, Einblicke in die theoretische Informatik gewinnen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm nicht nur mit einem Late-Night-Coding Event – Erfahrungsbericht zu meiner ersten Teilnahme an einem girs@BWINF Informatik Camp
- Am 30.04.24 war es endlich wieder so weit: Fünf Teams sind mit ihren Robotern beim Lego-Roboter-Sumo Wettbewerb der Robotik AG an den Start gegangen. Die Teams hatten die Herausforderung, ihre Roboter so zu programmieren und zu konstruieren, dass sie sich gegenseitig aus einem Ring drängen konnten, ähnlich wie beim Sumo-Ringen, aber mit Robotern.
- Am Samstag, 10. Februar 2024,  ging es für das junge Robotik-Team sChiller Reloaded wieder einmal zum FLL Regionalwettbewerb nach Stolzenau. Im Gepäck hatten die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 ihren EV3-Roboter, den sie in den Wochen vor dem Wettbewerb konstruiert und programmiert hatten.
- Wir gratulieren: Schülerprojekt "Foodprint" qualifiziert sich für den Landeswettbewerb und "Lichtspiel im Garten" als bester Stand prämiert. Hier geht's zum Bericht vom Regionalwettbewerb.
- Urkunden und Preise bei Informatikwettbewerben Unter dem Motto „Informatik für alle“ knobelten wieder Schülerinnen und Schüler beim bundesweiten Online-Biber 2023, darunter auch die 10a & 10b in ihrem neuen Fach Informatik, die Informatikkurse der Sek. II sowie die PU-Kurse „Informatik & Technik“. Anfang Februar erreichten uns die diesjährigen Urkunden und kleinen Preise. Besonders erfolgreich waren …
- Mit Teamgeist und Robotikkenntnissen haben fünf Teams der Schillerschule am 21.11. bei der diesjährigen Roberta-Challenge knifflige Aufgaben gemeistert
- Die Abiturienten Constantin und Nils berichten von ihrem Wochenende am Potsdamer HPI, das ihnen neben einer Begegnung mit einem berühmten “Travelling Salesman“ auch Einblicke in aktuelle Forschungsfragen der Informatik bot.
- Teilnehmende der Jugend forscht-AG präsentieren ihre Projekte bei Schüler experimentieren/Jugend forscht in der Leibniz Universität und werden gleich mehrfach ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
- sChiller Reloaded Erfolgreicher Neustart der Robotik Lego Mindstorms AG bei der diesjährigen First Lego League (FLL). Am Samstag, 11. Februar 2023 nahm das Robotik-Team sChiller Reloaded am Regionalwettbewerb der FLL zum Thema  „SUPERPOWERED – Die Energie der Zukunft“ teil. Zum Wettbewerb am Gymnasium Stolzenau gehörte wieder eine kleine Präsentation des Teams zu ihrem selbst gewählten …
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner