Neuigkeiten

Trip to the New Town Hall

On 11 December 2024, the bilingual Geography course of the 8th grade, taught by Miss Arnke, visited the New Town Hall in Hannover. The purpose of the trip was to analyse the city’s urban development through four city models representing different historical periods.

We gathered outside the school at 1:30 pm and then walked to the “Ulhornstraße” tram station, where we took the tram to “Aegidientorplatz,” near the New Town Hall. Upon arrival, Miss Arnke explained the rules and introduced our tasks.

Our main goal was to study the four city models located on the first floor, each representing a specific time period:

1. 1689 – The medieval era.

2. 1939 – The industrialized city before WWII.

3. 1945 – The destruction after WWII.

4. The present day – The modern city as it is today.

For each model, we answered 2–3 specific questions and took notes on six topics: urban structure, transportation, architecture, economy, historical challenges, and how Hannover responded to them.

After completing our tasks, we reflected on the city’s development and finished the trip with a class photo in front of the New Town Hall. It was an interesting and fun trip for the course and it enlightened our minds.

(by Ruby and Felix, 8a)

Januar 2025


Nach einem Zitat aus Heinrich Heines „Harzreise“ gestaltete Lina aus Jahrgang 12 diese Landschaftsdarstellung. Mit Acrylfarben malte sie eine stimmungsvolle
Landschaft im Sonnenuntergang, in der Berge, Bäume, Wiesen, Wasser, Vögel und
Schafe zu sehen sein sollten. Wer hat die Schafherde schon entdeckt?

Dezember


Diesen Blick in ein weihnachtlich gemütliches Zimmer, in dem gemeinschaftlich der Baum geschmückt
wird, gestaltete Lara aus Jahrgang 12. Dabei nutzte sie eigene Zeichnungen, Papier, Folien, Wolle und Filz, um einen dreidimensionalen Raum entstehen zu
lassen, der überall festlich funkelt und glitzert.

November


Eine spätherbstliche Stadt mit vielen interessanten Einwohnern entwarf Sophie aus der 8c. Dabei nutzte sie die Zentralperspektive, bei der alle Linien in den Raum zu einem Fluchtpunkt in der Mitte zulaufen. Dadurch entsteht der Eindruck einer deutlichen Tiefe im Bild.

Oktober


Das Selbstbildnis mit Katze zeichnete Sajeth aus der 6b im vergangenen Schuljahr als zusätzliche freiwillige Aufgabe. Die Bleistiftzeichnung zeigt eine sehr gekonnte Darstellung der Proportionen des Körpers und verdeutlicht uns die Beziehung zwischen Mensch und Haustier.

September


In der neu gegründeten Kunst AG, die montags von 14:00-15:30 in H105 stattfindet, gestalteten die SchülerInnen diese Früchte. Hier wurde geübt, ein Motiv in verschiedenen Techniken darzustellen. Es wurden Wasserfarben, Buntstifte, Kreide, Filzstifte und Fineliner genutzt, um diese saftigen Bilder zu erstellen. Kommt gerne vorbei, um an vielfältigen Projekten mitzuwirken.

August


In dieser Unterwasserlandschaft gibt es viel zu entdecken. Valeria aus der 6e hat im letzten Schuljahr dieses Korallenriff mit seinen Bewohnern gemalt. Hier wurde die Farbperspektive angewandt: Kalte Farben (hier: Blau und Violett) wirken weit entfernt und warme Farben (hier: Orange, Rosa, Gelb) wirken, als wäre sie in unserer Nähe. Dieser Effekt wird durch die Collage noch unterstützt.

Juli


Als sprechende Architektur gestaltete Hannah aus der 10c ein Gebäude aus einem Schuh. In der Zwei-Fluchtpunkt-Perspektive zeichnete sie dieses detailreiche Gebäude als digitalen Entwurf, der die Funktion, die Proportionen zu den kleinen Menschen und die Umgebung gekonnt verdeutlicht.

Juni


Ein kühler Morgen in der Toskana, die Sonne ist noch nicht aufgegangen und der Himmel ist noch in kalte Farben gehüllt. Das Korn steht jedoch bereits in warmen Farben auf den hügeligen Feldern, rote Mohnblumen und dunkelgrüne Zypressen verschönern die sommerliche Landschaft. Thalea aus der 5d malte diese Landschaft mit Wasserfarben und zeigt uns einen deutlichen Kalt-Warm-Kontrast im Bild.

Mai


Die „Shelter Drawings“ von Henry Moore, mit Schutzsuchende in den U-Bahnstationen vor den Bombenangriffen während des 2. Weltkriegs, dienten als Vorlage für den 12er Leistungs- und Grundkurs. Der Kurs erstellte in Mischtechnik aus Wachsmalkreiden, Aquarell und Zeichnung eigene Entwürfe zu Darstellungen aus dem Krieg im Gazastreifen, dabei standen ihnen verschiedene dokumentarische Fotos zur Verfügung. Bruno hat die Sicht auf einen kleinen Jungen inmitten der zerbombten Stadt gewählt.

April


In einer Mischtechnik setzte sich Theda mit Vor- und Nachteilen der wachsenden Technisierung auseinander. Zum Thema Bild des Menschen arbeitete der Kunstkurs des 11. Jahrgangs an eigenständigen Projekten. Dabei gingen die SchülerInnen immer über eine einfache Abbildung eines Menschen hinaus und überlegten sich Ausarbeitungen zu Themen, die sie beschäftigten. Dabei fertigten sie erst verschiedene Skizzen an und malten, zeichneten, klebten und bauten danach eigene Projekte.

März


Schillers Willhelm Tell durchschießt den Apfel, der als Prüfung auf dem Kopf seines Sohnes liegt. Diesen dramatischen Moment stellte Sofie aus dem 12er Kunst eA als Tiefdruck dar und colorierte diesen im Anschluss mit Aquarellfarben. Das Knacken des Apfels und das Zischen des schnellen Pfeiles sind förmlich im Bild zu hören.

Februar


Zum Thema „Fantastische Lebensräume“ baute die 6c Baumhäuser nach den Vorbildern von Hundertwasser und Niki de Saint-Phalle. Bei ihrem Baumhaus achtete Greta in ihrem Entwurf auf eine fantastische Form und Farbe und baute es danach aus Holz unter verschiedenen anderen Materialien.

Januar 2024


“Qube Town“ entwarf Maria aus der 8b in der isometrischen Perspektive, eine Form der Parallelperspektive.
Sie hat die Stadt mit sehr vielen Details dargestellt, schaut genau hin! Wer hat schon die Eisdiele gefunden? Wer findet das Kleidergeschäft? Wo ist der Mini-Golf-Platz?

Bild des Monats

Seit dem Jahr 2020 wird es in jedem Monat ein „Bild des Monats“ geben. Dafür wird die Kunstfachschaft jeweils ein besonders gelungenes Bild aus dem Kunstunterricht auswählen, das dann einen Monat lang auf der Internetseite und im Schulgebäude zu sehen sein wird.

Für die Auswahl werden alle Arbeiten der Klassen und Kurse aller Jahrgangsstufen einbezogen, so dass jede Schülerin und jeder Schüler prinzipiell die Möglichkeit hat, dabei zu sein und ein breites Spektrum an Arbeiten gezeigt werden kann.

Aktuell sind hier die Bilder ab Januar 2024 zu sehen.

Rückblick:

Hier geht’s zu den Bildergalerien aller „Bilder des Monats“ aus den vergangenen Jahren 20232022 sowie aus den Jahren 2020 – 2021.

Neues vom Songwriting Projekt


Liebe Schillerschulgemeinschaft,

es ist ja schon Tradition, dass der Musikkurs aus Jahrgang 12 zu Weihnachten seine selbstkomponierten Songs verschickt. Auch in diesem Jahr war der Kurs über eine mehrere Monate lange Kreativphase sehr fleißig. In insgesamt sieben Gruppen sind sieben sehr unterschiedliche und individuelle Stücke entstanden, die von Weihnachssong über Popballade bis hin zu neuster deutscher Welle reichen. Alle Gruppen haben Themen verarbeitet, die sie in der letzten Zeit bewegt haben und sich inhaltlich wie auch musikalisch in die Komposition ihrer Stücke reingehängt.

Die Ergebnisse sind hier zu hören:

https://soundcloud.com/user-625459862-35961783/sets/songwriting-jahrgang-12-202425

Wir würden uns freuen, wenn euch und Ihnen die Songs gefallen und wünschen allen erholsame Ferien und besinnliche Feiertage!
Viele Grüße,
Martin Jordan und der Musikkurs (gA) aus Jahrgang 12.

Peace Poems – Bilikurs Jg. 7 mit Friedensgedichten

Inspired from their classes, where they learned about religious intolerance during the Middle Ages, students from course 7 History Bili wrote a poem dedicated to the idea of Christmas tolerance. Mr Fischer and Mr Fischbot (a chatbot specifically desiged to helping students with their poems) only helped very little. So enjoy the results.

Link to: “Peace Poems for Christmas”:

C. Fischer

Ruby U13 Deutsche Meisterin

Die Schillerschule gratuliert Ruby zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft! Mit ihrer Partnerin gewann sie am 08.12.24 in Gera das Finale im Badminton-Doppel, erreichte im Einzel den 2. Platz sowie im Mixed den 3. Platz. Jede Platzierung ist hierbei ein fantastisches Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch!

LEN

Foto: Stefan Nichterlein

Instagram an der Schillerschule

Zum neuen Jahr ist es jetzt so weit: Die Schillerschule veröffentlicht Neuigkeiten nun auch auf Instagram! Neben den Informationen, die auf der Homepage enthalten sind, werden auch  kleine Einblicke in das Schulleben gewährt. Es ist durchaus auch möglich, dass es kleine Kostproben des Podcasts gibt oder der nächste Gast vorgestellt wird. Das heißt: Folgt alle dem Instagram-Account der Schillerschule!

Podcast an der Schillerschule

Im nächsten Jahr ist es soweit: die Schillerschule startet ihren eigenen Podcast. Die erste Folge wird auf der Schillerschul-Homepage veröffentlicht. In dem Podcast wird über aktuelle Themen und wichtige Dinge gesprochen. Es werden unterschiedliche Gäste eingeladen, denen interessante Fragen gestellt werden. Eine Podcastfolge wird 15 – 20 Minuten dauern und von der Homepage-AG moderiert werden. 

Gewinnerin des Weihnachtsbildes 2024

Bei dem diesjährigen Weihnachtsbildwettbewerbs der Fachgruppe Kunst zu dem Thema „Gemeinschaft leben“ hat Darlia aus der 5c gewonnen. Ihr Bild wird die Weihnachtskarte der Schillerschule im Jahr 2024 zieren. Die Schillerschule dankt Darlia für ihre Kreativität.

… Jugendjazzorchestern in Niedersachen! Im November 2024 nahm unsere Big Band unter der Leitung von Frederik Lenhard am Niedersächsischen Orchesterwettbewerb sowie der Landesbegegnung/-wettbewerb in Papenburg teil. Gefördert und veranstaltet wurden beide Veranstaltungen vom Landesmusikrat Niedersachen, dessen Jurys von der musikalischen Qualität, Freude und Motivation der Band begeistert waren. Peter Schwebs (Kontrabass) lobte ihre „Hingabe für den Jazz, den geilen Groove“ und die „mega gesungenen“ Vocal-Arrangements. Torsten Maaß (Arrangeur für u.a. NDR- und WDR-Big Band, BuJazzO, Tom Gäbel, Ina Müller u.v.m.) hob den Titel „It’s Oh, So Nice“ als „Kür, die ihr sehr gut gemacht habt“ hervor. Präsident Matthias Möhle, Generalsekretär Tilman Schlömp und Jazzreferent Johannes Klose vom Landesmusikrat Niedersachsen zeigten sich begeistert von der musikalischen Arbeit an der Schillerschule.

Beim Wettbewerb „Jugend jazzt“ gewann FAT APPLE neben zwei Dozententagen den Sonderpreis für eine Tripelkonzert mit den beiden Landesjugendjazzorchestern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachen im August 2025.

Mit „sehr gutem“ Erfolg (21,25 Punkte) belohnte die Jury des Nds. Orchesterwettbewerbes unsere Big Band zusätzlich mit dem YAMAHA Artist Sonderpreis. Dies verdient einen großen Dank, denn dieser Preis fördert unsere weitere Entwicklung durch eine/n von uns noch auszuwählende/n Top-Jazzmusiker/innen aus Deutschland oder Europa. Wir sind sehr gespannt!

Ein besonderer Dank geht an die vielen Unterstützer: den Landesmusikrat Nds. e.V. und Papenburg Kultur für die Veranstaltung, die Eltern für die entbehrungsreiche Probenzeit und Unterstützung, unseren Förderverein VFS, alle Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung und besonders der Fachgruppe Musik für den Rückhalt.

Weitere Fotos und Infos zur Big Band gibt es hier.

Foto Jörg Scheibe
Foto Björn Andresen

Kommende Woche startet der Vorverkauf für unsere Weihnachtskonzerte (03./04.12.). Am Montag ab der 1. großen Pause zunächst für alle AG-Musiker/innen und ab Dienstag dann für die ganze Schulgemeinschaft. Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch! (LEN)

Neuigkeiten – Archiv
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner