FAT APPLE Big Band der Schillerschule

2010 übernahm Frederik Lenhard die Leitung der Jazz AG und erweiterte sie in den beiden folgenden Jahren zur Big Band der Schillerschule. Spielfreude, Motivation für gemeinsame Projekte, Konzentration bei der Probenarbeit und offene Ohren für das gemeinsame Musizieren zeichnen diese Band seit Jahren aus. Jüngere und ältere Musiker/innen entdecken gemeinsam neue musikalische Klangerfahrungen und erweitern so den eigenen musikalischen Horizont.

In der Big Band Originalbesetzung reicht das Repertoire von Jazz-Standards über Latin, Soul und Funk bis zu Pop. Die Musiker/innen von FAT APPLE haben neben der individuellen Ausbildung am Instrument häufig in der Junior Concert Band gespielt und dort grundlegenden Ensembleunterricht für sinfonisches Blasorchester erfahren. Zum Alltag von FAT APPLE gehören neben Arbeitsphasen natürlich auch Auftritte in und außerhalb der Schule, rein instrumental oder mit unserer Sängerin Lucia. Inspiriert und motivierte haben uns in den letzten Jahren Workshops von und mit Jörn Marcussen-Wulff, Drew Zaremba, Andreas Barkhoff, Rolf von Nordenskjöld, Fette Hupe Hannover, Gary Winters, Clara Däubner, Lars Stoermer, Hans Wendt u.a.

Für 2023 blicken wir zurück auf einen tollen Workshop mit Andreas Barkhoff, neue Vocal-Songs, eine erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend Jazzt, den Besuch des Jugendjazzorchesters Niedersachen sowie das 20-jährige Jubiläum der uns in Freundschaft verbundenen KKS Big Band. Für 2023/24 freuen wir uns schon auf ein Doppelkonzert mit der Big Band Fette Hupe.

Mitglied werden bei FAT APPLE – Big Band der Schillerschule?

Neben der guten Beherrschung eines der oben genannten Instrumente und eigenem Instrumentalunterricht, sind Verantwortungsbewusstsein, Kooperationsbereitschaft und Begeisterungsfähigkeit optimale Voraussetzungen für die Aufnahme.

Probentermin:

Donnerstag von 15.30-17.30 Uhr in der Aula der Schule.
in Planung: monatliche Section-/Satzprobe

Leitung:

Frederik Lenhard
Kontakt: frederik.lenhard@iserv-schillerschule.de

Projekte & Auftritte:

Neben den regelmäßigen Big Band Benefiz Konzerten, Weihnachtskonzerten und Auftritten im Schulleben:

2023/09/24 Bothfelder Jazz- und Kunstfestival

2023/09/19 Erasmus Kickoff

2023/09/08-10 Big Band Workshop in Neubrandenburg mit Rolf von Nordenskjöld et al.

2023/08/18 Einweihung des Neubaus der Schillerschule

2023/06/25 Tripelkonzert zum 20-jährigen Geburtstag der Big Band der Käthe-Kollwitz-Schule  (Ltg. Michael Thiemann) mit den S’collmasters (Ltg. Andreas Barkhoff)

2023/05/31 Wandelkonzert der Schillerschule

2023/05/13 Doppelkonzert mit der neu gegründeten M-Street Bigband (Ltg. Daniel Marciniak) der Musikschule Hannover

2023/05/10 Benefizkonzert zugunsten des „Vereins für krebskranke Kinde rHannover e.V.“

2023/04/13 Doppelkonzert und Workshop mit dem Jugendjazzorchester Niedersachsen (Ltg. Uli Plettendorf & Erik van Lier)

2023/03 Workshop mit Andreas Barkhoff

2023/02/25 Landesbegegnung „Jugend Jazzt“, Gewinner „Sonderpreis des Landesmusikrats Niedersachsen“

2022/06 Wandelkonzert

2021 Jamulus-Online-Proben während der Pandemie

2020/02 Big Band Workshop in Neubrandenburg mit Rolf von Nordenskjöld und Friedemann Matzeit

2019/11 Workshop mit Drew Zaremba (USA)

2018/09 „Herbst Hupen“ mit der Big Band des MCG Gehrden, der Helene-Lange-Schule und Clean, fine & funky der Musikschule Hannover

2018/06 Fete de la musique

2017/09 „Herbst Hupen“: Big Band Meeting mit dem MCG Gehrden (Ltg. Felix Maier) und der Helene-Lange-Schule (Ltg. Frank Katemann).
Workshop mit der „Fetten Hupe Hannover„; Section-Workshops mit Garry Winters, Hans Wendt, Lars Stoermer und Clara Däubner

2017/06 Big Band Meeting Stadthagen

2017/02 Doppelkonzert mit der Lehrer-Big-Band-Niedersachsen

2015/07 Schorsenbummel

2015/07 Schools Out Big Band Party auf der Gilde Park Bühne

2014/07 Schools Out Big Band Party auf der Gilde Park Bühne

2014/05 Projektwoche: Workshop mit Jörn Marcussen-Wulff

2013/05 Big Band Meeting Stadthagen

2010/12 Vorlesung Jiggs Whigham

2010/12 erster Auftritt der Big Band beim Winterkonzert

Neuigkeiten

Nach dem Doppelkonzert mit dem Jungendjazzorchester Niedersachsen sind wir nun Gast in der Musikschule Hannover, unser langjähriger Partner rund um die Bläserklassen und den Instrumentalunterricht. Dieses Doppelkonzert bestreiten wir mit der neu gegründeten „M-Street Bigband“ unter der Leitung von Daniel Marciniak.

Kurz nach der Teilnahme an der Landesbegegnung „Jugend Jazzt“ holte sich die Big Band den nächsten Input von Prof. Andreas Barkhoff von der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Von 10-17 Uhr wurde am Samstag intensiv gearbeitet, schließlich steht am 13.04. das nächste Highlight an: Der Besuch und ein Doppelkonzert mit dem Jugendjazzorchester Niedersachen. Nach „L-O-V-E“, dem ersten Song mit unserer neuen Sängerin Lucia, mussten natürlich noch weitere Songs her. Mehr verraten wir an dieser Stelle jedoch nicht, es soll ja eine Überraschung bleiben… Wir sehen uns am Donnerstag den 13.04., um 19.00 Uhr geht’s los!

Ausgezeichnet mit dem „Sonderpreis des Landesmusikrats Niedersachsen“ nahm die Big Band FAT APPLE am 25./26.02.2023 bei der Landesbegegnung „Jugend Jazzt“ für Jazzorchester teil. Ein aufregender Tag, auf den die Band sich seit Wochen vorbereitet hatte. Unter den kritischen Blicken der internationalen Jury mit Erik van Lier, Juliane Gralle und Hansjörg Fink präsentierten wir unser vielseitiges Programm, das zunächst viel Beifall und dann viel Lob der Jury gab. „Eine frische Band, die mit einer tollen Ausstrahlung Lust und Spaß an der Musik zeigt.“

 

Ankündigung: Am Samstag den 25.02. laden wir alle dazu ein dabei zu sein, wenn wir das erste Mal am Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ teilnehmen. Wir treffen und messen uns dort mit acht Big Bands aus Niedersachen, u.a. von der Angelaschule aus Osnabrück (13.30 Uhr), der Big Band Berenbostel (11.00 Uhr), der KKS Big Band aus Hannover (17.00 Uhr), „Jazztified“ und der Band „Tonspur“ aus Celle (15.30 Uhr). Mit unserem Konzert- bzw. Wettbewerbsprogramm wollen wir uns der Jury zeigen. Mit „Swing-a-ling-ding“ starten wir, ein Arrangement von Peter Herbolzheimer, dem ehemaligen Leiter des BuJazzO. Pepe, Max und Levi spielen hier die Soli. In „Late in the Quarter“ sind Mats, Bruno und Ziyu die Solisten der vorbeiziehenden New Orleans Band, bevor wir mit „Real“ von Rainer Tempel die Big Band wie ein Jazzorchester klingen lassen wollen. Steffen am Klavier, Max am Tenorsax und Ziyu am Alt solieren. Unser Rausschmeißer ist gleichzeitig die Premiere und ihr erster Auftritt überhaupt mit einer Big Band: unsere neue Sängerin Lucia singt den fantastische Song „L-O-V-E“ von Bert Kaempfert. Wir freuen uns über jede Unterstützung! Seid am 25.02. dabei, wenn wir um 18.00 Uhr auf der Bühne der Aula der Käthe-Kollwitz-Schule stehen.

Was vor wenigen Monaten noch undenkbar schien, ist nun möglich. Die Big Band probt trotz der Corona-Pandemie und ihren Einschränkungen. Noch vor wenigen Monaten war an eine gemeinsame Probenarbeit nicht mehr zu denken, obwohl dies seit Jahren jeden Donnerstag zum festen Termin geworden ist. Zuletzt war dies nur noch möglich, indem wir alle in einem riesigen Karree saßen, die Probe alle 20 Minuten zum Lüften unterbrochen werden musste und jede/r die anderen Instrumente zeitversetzt vom anderen Ende der Aula hörte.

Genau diese „Latenz“ macht es in einer normalen Videokonferenz unmöglich, gemeinsam zu musizieren. Eine besonderen Software mit eigenem Server, LAN-Verbindung, Interface und Mikrofon bei jeder Musikerin und jedem Musiker zu Hause schafft nun die Voraussetzung. So lässt sich die Latenz auf so wenige Millisekunden reduzieren, dass das gemeinsame Musizieren nun tatsächlich möglich ist.

Es ist ein fantastischer Moment, wenn man das erste Mal nach Wochen und Monaten wieder gemeinsam Musik machen kann!

Und wer weiß, vielleicht spielen wir der ganzen Schulgemeinschaft irgendwann auch einmal online ein paar Songs vor oder treffen uns mit anderen Bands zu einem gemeinsamen Konzert.

In diesem Sinne: Bleibt gesund und verliert nicht den Mut! Eure Big Band

Am letzten Februar-Wochenende ging es für unsere FAT APPLE Big Band nach Neubrandenburg zu einem internationalen Workshop für Jugend-Bigbands. 13 Bands aus Tschechien, Schweden, Dänemark und vor allem Deutschland trafen sich hier, um unter der Anleitung erfahrener Jazzer zu proben und ihr Können zu erweitern. 

Nach einer langen Hinfahrt kamen wir gerade noch rechtzeitig, um das Konzert des fantastisch spielenden, 90jährigen holländischen Flügelhornisten Ack van Rooyen mit Prof. Wolfgang Köhler am Klavier in der Johanniskirche zu hören. Anschließend musste noch das Equipment in die Hochschule gebracht werden, da es am nächsten Morgen früh los gehen sollte.

Der Samstag war prall gefüllt mit drei Workshops. Den Anfang machte der Bassist Ralph Grässer, seit 15 Jahren Mitglied des Berliner Jazz Orchesters unter der Leitung von Jiggs Whigham, der vor allem unsere Rhythmusgruppe im Blick hatte. Tipps für den Groove und haufenweise CD-Empfehlungen prasselten auf uns ein. Die nächsten Wochen sind voll von Count Basie, Thad Jones, Maria Schneider, Oscar Peterson, Keith Jarrett, Jamie Jamerson usw.

Stepanka Balcarova (Trompete) war nach dem Mittag die zweite Dozentin, deren Workshop-Schwerpunkt beim Sound und der Dynamik lag. Es war eine große Herausforderung, einzelne Akkorden oder ganze Phrasen in verschiedenen dynamischen Abstufungen zu spielen, so dass dennoch jede und jeder hörbar bleibt.

Die anschließende Energie von Friedemann Matzeit (Tenorsax) kam zum richtigen Zeitpunkt. Etwas „erschlagen“ von den ersten beiden Workshops gab es nun kein Halten mehr. Nach ein wenig Probenarbeit an unserem Repertoire stand hier die Improvisation im Mittelpunkt. Friedemann experimentierte mit nur einem Ton, veränderte die Phrasierung, Rhythmik und Dynamik und zeigte so, wie man mit wenig Material ein Solo beginnen kann. Jede/r musste nun ran, bekam ein knackiges Feedback, bevor die Improvisation um einen zweiten und dritten Ton erweitert wurde.

An Highlights nicht genug gab es in der Hochschule Neubrandenburg am Abend noch ein Doppelkonzert mit dem Landesjugendjazzorchester aus Hamburg sowie der NDR Big Band, beides unter der Leitung von Lars Seniuk. Interessant war vor allem das Programm „Selfies“, bei dem die NDR Musiker Songs für die eigene Big Band ausgewählt und arrangiert haben. So hatte der Posaunist Dan Gottshall die Fehlermeldung eines (ur-)alten Atari-Computers, der Percussionist Marcio Doctor einen brasilianischen Hinterhof und die Gitarristin Sandra Hempel eine Idee aus einer eigenen Improvisation zu einem eigenen Big Band Song arrangiert.

Nach diesem großartigen Konzert ging es zurück ins Hotel, in dem neben allen Workshopteilnehmern auch alle Dozenten und Konzertierende untergebracht waren, was zu schönen Begegnungen und netten Gesprächen führte.

Der abschließende Sonntag begann dann mit einem weiteren tollen Workshop mit dem Saxofonisten und Jazz-Arrangeur Rolf von Nordenskjöld. Swing-Phrasierung, das richtige Timing und eine differenzierte Dynamik standen im Mittelpunkt. Rolf war es dann auch, der die Big Band mit den Song „Dat Dere“ beim Abschlusskonzert leitete. Eine Erfahrung, an der wir wachsen werden.

Rückblickend kann man festhalten, dass es ein großartiges Wochenende voller neuer Einblicke und Eindrücke war. Viele Einzelheiten werden wir uns in den nächsten Wochen vornehmen und daran arbeiten. Und es war bestimmt nicht das letzten Mal, dass wir uns auf den Weg nach Neubrandenburg gemacht haben. Keep swingin’! LEN

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner