Songwriting

Neues vom Songwriting Projekt

Liebe Schillerschulgemeinschaft,

es ist ja schon Tradition, dass der Musikkurs aus Jahrgang 12 zu Weihnachten seine selbstkomponierten Songs verschickt. Auch in diesem Jahr war der Kurs über eine mehrere Monate lange Kreativphase sehr fleißig. In insgesamt sieben Gruppen sind sieben sehr unterschiedliche und individuelle Stücke entstanden, die von Weihnachssong über Popballade bis hin zu neuster deutscher Welle reichen. Alle Gruppen haben Themen verarbeitet, die sie in der letzten Zeit bewegt haben und sich inhaltlich wie auch musikalisch in die Komposition ihrer Stücke reingehängt.

Die Ergebnisse sind hier zu hören:

https://soundcloud.com/user-625459862-35961783/sets/songwriting-jahrgang-12-202425

Wir würden uns freuen, wenn euch und Ihnen die Songs gefallen und wünschen allen erholsame Ferien und besinnliche Feiertage!
Viele Grüße,
Martin Jordan und der Musikkurs (gA) aus Jahrgang 12.

Bilikurs 7 mit Friedensgedichten

Peace Poems - Bilikurs Jg. 7 mit Friedensgedichten

Inspired from their classes, where they learned about religious intolerance during the Middle Ages, students from course 7 History Bili wrote a poem dedicated to the idea of Christmas tolerance. Mr Fischer and Mr Fischbot (a chatbot specifically desiged to helping students with their poems) only helped very little. So enjoy the results.

Link to: “Peace Poems for Christmas”:

C. Fischer

Ruby U13 Deutsche Meisterin

Ruby U13 Deutsche Meisterin

Die Schillerschule gratuliert Ruby zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft! Mit ihrer Partnerin gewann sie am 08.12.24 in Gera das Finale im Badminton-Doppel, erreichte im Einzel den 2. Platz sowie im Mixed den 3. Platz. Jede Platzierung ist hierbei ein fantastisches Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch!

LEN

Foto: Stefan Nichterlein

Girls@BWINF Informatik-Camp 

Erfahrungsbericht zur Teilnahme am Girls@BWINF Informatik Camp für Mädchen

Eine Woche lang gemeinsam mit anderen Informatik-interessierten Mädchen programmieren, Einblicke in die theoretische Informatik gewinnen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm nicht nur mit einem Late-Night-Coding Event – Erfahrungsbericht zu meiner ersten Teilnahme an einem girs@BWINF Informatik Camp

In der 11. Klasse nahmen wir im Informatikunterricht bei Frau Bücker alle gemeinsam an der ersten Runde des Jugendwettbewerbs Informatik teil und einige auch an der zweiten Runde. Diejenigen, die hier recht erfolgreich waren, qualifizierten sich für die dritte Runde, in der nun ab September weiter programmiert werden kann. Zusätzlich wurde ich eingeladen, im Juni 2024 an einem Informatik girs@BWINF Camp vom BWINF in Braunschweig teilzunehmen.

Während des Camps habe ich gemeinsam mit anderen Informatik-interessierten Mädchen praktische Erfahrungen im Programmieren gesammelt und tiefere Einblicke in die theoretische Informatik gewonnen. Der Schwerpunkt lag auf dem Aufbau von Grundkenntnissen in Datenstrukturen und Algorithmik. Besonders interessant war auch die Vorbereitung auf die Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik (BWINF), für die uns wichtige Lösungsstrategien vermittelt wurden. Dabei haben wir viele spannende Herausforderungen aus vergangenen Informatikwettbewerben gemeistert und interessante Vorträge zu verschiedenen Themen gehört.

Ein besonderes Highlight war die „Nacht der Informatik“, in der wir gemeinsam eine Nacht lang programmierten, uns mit komplexen Informatikproblemen auseinandersetzten und natürlich auch Pizza bestellten. Doch nicht nur die Informatik stand im Mittelpunkt – an einem warmen Sommerabend konnten wir die wunderschöne Lichtparcours-Ausstellung der Stadt Braunschweig genießen.

Das Camp verfolgte das Ziel, mehr Frauen und junge Mädchen für die Informatik zu begeistern und den erschreckend geringen Frauenanteil in diesem Bereich zumindest ein Stück weit zu erhöhen – ein Anliegen, das ich persönlich für sehr wichtig halte. Außerdem wurden wir ermutigt, nach dem Camp in Kontakt zu bleiben, um möglicherweise auch als Team am Bundeswettbewerb Informatik teilzunehmen, selbst wenn wir nicht aus derselben Schule oder Stadt kommen. So habe ich eine Freundin gefunden, mit der ich dieses Jahr gemeinsam die erste Runde des Bundeswettbewerbs Informatik bearbeiten werde – darauf freue ich mich schon sehr!

Alles in allem war das Girls@BWINF Camp eine außergewöhnliche Gelegenheit, meine Informatikkenntnisse zu vertiefen, neue Freundschaften zu schließen und wertvolle Einblicke in die Welt der Informatik zu gewinnen.

Kseniia, Jg. 12

Weitere Infos zur Initiative girls@BWINF gibt’s hier https://bwinf.de/girls/camps-community/
Neugierig geworden? Dann informiere dich bei den Informatiklehrkräften oder der Coding & Making AG über die Teilnahmemöglichkeiten an Informatikwettbewerben.

Wandgestaltung im H-Trakt

Neues vom Wandgestaltungsprojekt im H-Trakt

Vor den Sommerferien wurde das Wandgestaltungsprojekt im H-Trakt umgesetzt. Der Fachbereich Kunst hatte einen Wettbewerb ausgeschrieben für den besten Entwurf für die Wand im Erdgeschoss des H-Traktes. Beim Wettbewerb haben der Schülerrat, die Schulleitung und der Fachbereich Kunst je ein Votum für den besten Entwurf abgegeben.

Gewonnen hat diesen Wettbewerb Alexandra aus dem 12. Jahrgang mit ihrem farbenfrohen Entwurf, der die Nutzung des H-Traktes durch die Räumlichkeiten des Multispace und den Musik- und Kunstbereich sowie der Vielfalt in der Schule zeigen soll. Die anderen Mitbewerberinnen haben bei der Umsetzung vor den Sommerferien vollen Einsatz gezeigt, wodurch wir noch weitere Figuren im H-Trakt verwirklichen konnten.

Der Fachbereich Kunst

Auf Staatsbesuch in Berlin

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Auf Staatsbesuch in Berlin

Mit genau dem richtigen Tempo gleitet das Transportmittel direkt zum Einsteigen bereit vor uns ein.
Die Türen werden selbstverständlich für uns geöffnet, der Teppich liegt bereits ausgerollt zum Beschreiten bereit. Die Sitzplätze werden uns freundlich gewiesen, komfortabel sitzen wir auf unserer Fahrt zum Staatsbesuch in der Hauptstadt.
Wir werden nicht alleine dort sein. Auch der ukrainische Staatspräsident, der nicht nur einen Angriffskrieg aus Russland mit seinem Land abzuwehren hat, sondern bereits am Aufbau seines Landes nach dem Krieg arbeitet, wird in Berlin erwartet.

Überhaupt ist der Aufbau ein sehr passendes Thema: das Berliner Abgeordnetenhaus – nach dem 2. Weltkrieg ein einziges Trümmerfeld, steht nun wieder stolz gegenüber dem Gropiusbau. Dieser zeigt noch immer, wie versehrt die Gebäude durch Granatsplitter, Schrapnelle und Geschossen wurden und zeigt so gleichsam, wie ein gelungener Wiederaufbau neben dem Todesstreifen funktionieren kann. Nebenan sind allerdings nur noch Trümmer der einstigen Nazi-Gestapo und SS-Zentrale vorhanden. Vielleicht ist es gut so. Das Finanzministerium trotzt gegenüber so gut es kann.

Die gut zweistündige Stadtführung, die den Wiederaufbau, aber auch die Abscheulichkeiten der Geschichte – zum Beispiel die Bücherverbrennung am Bebelplatz – thematisiert, zeigt bereits die Grenzen von zu wenig Schlaf (heute Treffpunkt am Bahnhof in Hannover um 6:30 Uhr) und harten Fakten auf. Die immer wieder erwähnten Trümmerfrauen wären auf unsere Gruppen sicher stolz gewesen.

Morgen kommt nun also der Staatsgast aus der Ukraine, Wolodimir Selensky, und wird unser Programm eventuell durcheinander wirbeln: Staatsbesuch in Berlin bedeutet Ausnahmezustand. Und für den sorgt auch diese Woche des 11. Jahrgangs in den Leben von 105 Schülerinnen und Schülern. Die zu erbringende Leistung ist anspruchsvoll, mit dem Aufbau eines im Krieg stehenden Landes jedoch nicht vergleichbar.

Hoffentlich können wir dies schon morgen den Gesichtern wieder ansehen.

Viele Grüße
das Berlin-Team

5d erreicht 1. Platz bei Mathewettbewerb

5d erreicht 1. Platz bei Mathewettbewerb

Die Klasse 5d war einer der Senkrechtstarter des diesjährigen Klassenwettbewerbs „Mathematik ohne Grenzen Junior“ in Niedersachsen. Mit weitem Vorsprung rechneten und knobelten sich die Schülerinnen und Schüler auf den ersten Platz und wurden dafür mit einer Klassenurkunde und einem Preisgeld der Stiftung NiedersachsenMetall als Anerkennung der starken Teamleistung ausgezeichnet: 50 € gibt es für die Klassenkasse! Für diesen tollen Erfolg hat sich die Klasse zusammen mit ihrem Mathelehrer Herrn Versäumer bei herrlichem Sonnenschein mit einem Eis belohnt.

Die Plätze 2 und 3 gingen in diesem Jahr an Klassen der KGS Wittmund und des Gymnasiums Großburgwedel. Im Teilnehmerfeld des 6. Jahrgangs war die Klasse 6d der Schillerschule mit ihrem 4. Platz ganz weit vorne und die 6a schaffte es ebenso wie die 5b bei den Jüngeren in die „Top 10“.

Für die sechs erfolgreichsten Klassen des Senior-Wettbewerbs wird es Ende Mai noch einmal spannend: am 22.05.2024 erfahren sie auf einer Online-Preisverleihung, welche Klasse es ganz nach oben geschafft hat.

Fachgruppe Mathematik

Bericht zum PU-Tag mit der „Akademie der Künste“

PU-Tag wird zum Probentag für „Klappe die Erste: Akademie der Künste“ (10. Jahrgang)

In unserem Profil haben wir im Verlauf an unterschiedlichen Modulen rund um ON STAGE, OFF STAGE und BACKSTAGE sehr viel kennengelernt. Demnach fühlten wir uns in unserem dritten und gleichzeitig letzten Jahr  in der Lage , ein ganzjähriges Theaterstück selbst zu schreiben und zu inszenieren. Wir freuten uns sehr auf den Prozess und das Endergebnis, dennoch wussten wir auch, dass es viel Disziplin und Ehrgeiz erfordert, um ein so langwieriges Projekt meistern zu können.

Dementsprechend erstellten wir uns zunächst einen Zeitplan und ein riesiger Berg an Aufgaben tat sich vor uns auf. Sei es beim Schreiben von Texten, beim Entwerfen von Kostümen, Plakaten und Bühnenbildern, bei Video- und Tonaufnahmen oder beim Schauspielern sowie der Bühnentechnik. Wir sind uns sicher, dass in diesem Profil für jeden etwas dabei ist!

Mittlerweile befinden wir uns in der Endphase unseres Projektes und uns bleibt nicht mehr viel Zeit bis zur ersten Aufführung.
Daher kam uns der PU-Tag am 15.04.24 gerade gelegen, da uns dieser einen ganzen Schultag lang ermöglichte, unser Theaterstück zu verfeinern.
Dabei konnten unsere Prinzessinnen und alle anderen Darsteller/innen zum ersten Mal ihre Kostüme tragen, während diese ihren Auftritt probten. Auch für das Bühnenbild sowie die Audiokulisse während des Stückes konnten finale Ideen gesammelt werden. Letztendlich haben wir also eine Menge geschafft und freuen uns schon darauf, bald alle zu unserer Uraufführung am 07.05.24 von „Sieben Kronen – im Kampf gegen die Zeit“ begrüßen zu dürfen.

Hannah, Jg. 10
für das Profil „„Klappe die Erste: Akademie der Künste““

Schach-AG

WK4-Team wird niedersächsischer Schulschachmeister

Am Mittwoch, 13. März 2024 fanden in Hannover die Niedersachsenmeisterschaften im Schach statt.

Die Schillerschule hatte sich in zwei Vorrunden in zwei Altersklassen mit starken Teams qualifiziert. In der WK 4 (bis 13 Jahre) und der WK2 (Altersklasse bis 18 Jahre) fuhren die Spieler und Spielerinnen zum Austragungsort im Krokus in Hannover.

Nach dem Titel des Deutschen Vizemeisters in der WK3 im letzten Jahr waren die Hoffnungen für eine erneute Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften durchaus hoch, die WK2 war aber durch den Ausfall von drei potentiellen Spielern von Beginn an gehandicapt. Johannes (11d), Tobias  (10a), Katharina (7c), Nikita (9c) und Constantin (7c) ließen sich aber nicht einschüchtern und stellten sich unerschrocken der harten Konkurrenz und endeten am Ende auf einem respektablen 4. Rang.

Die „Kleinen“ vertreten durch Moritz (7c), Simon (5a), Paul (6a) und Kira (6b) legten hingegen einen Start-Ziel Sieg hin. Mehrere Schulmannschaften wurden von ihnen 4:0 weggefegt bis es bei einem Mittelspiel gegen Celle einmal zu einem 2:2 unentschieden kam. Aber auch davon ließen sich die Schüler*innen nicht beirren und gewannen in der Folge die letzten beiden Partien gegen Lehrte und Braunschweig souverän. Damit holten sie dann auch den Titel „Niedersächsischer Schulschachmeister“ und einen riesige Pokal an die Schillerschule.

Damit ist für die WK4 auch die Qualifikation für das Bundesfinale geschafft, was Ende April in Bad Homburg ausgetragen wird.

Text & Fotos: C. Danisch

Hier geht’s zur Webseite der Schach-AG:

www.schillerschule-hannover.de/schach-ag/

 

Landeswettbewerb Jugend forscht

Treffen der Jungforschenden in Clausthal

Beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend forscht vom 11. bis 13.03.2024 an der TU Clausthal waren wir (Claudia, Dominik und Rebekka) aus der Klasse 10d mit unseren Projekt „Foodprint – Nachhaltiges Essen leicht gemacht“ in der Kategorie Arbeitswelt vertreten.

Wir entwickelten eine Webseite, mit der man die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln leicht ermitteln kann. Letztlich qualifizierten wir uns zwar nicht für den Bundeswettbewerb. Nichtsdestotrotz erhielten wir einen Sonderpreis für Digitalisierung. Insbesondere gefielen uns alle Projekte der anderen Teilnehmer. Für alle Beteiligten waren es drei faszinierende Tage! Zum Beispiel schaffte es Julia L. vom Mariengymnasium aus Papenburg mit Synechococcus sp. Bakterien bio-basierten Kunststoff (PHB) effizienter zu produzieren.

Hast du Lust bekommen, auch an Jugend forscht oder an Schüler experimentieren (für die Jüngeren) teilzunehmen? Ja? Dann melde dich bei Frau Hahn und Frau Gaertner, die die Jugend forscht -AG immer montags betreuen!

Oder informiere dich zuerst über die Jugend forscht Webseite: www.jugend-forscht.de.

Dominik, Klasse 10d, für die Gruppe „Foodprint“

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner