Musikalischer Auftakt in 2025 – der Kammermusikabend
Es ist schon (fast?) Tradition, dass das neue Jahr mit dem Kammermusikabend an der Schillerschule startet. So konnten auch dieses Mal zahlreiche Musiktalente ihr Können in unterschiedlichen Musikrichtungen unter Beweis stellen.
Den Auftakt machte Tom, der mit einem Satz aus dem Trompetenkonzert von Johann Nepomuk Himmel virtuos und mit kräftigem Ton sein Talent zeigte. Es folgte Johann als Solist am Klavier, der mit Chopins „Fantaisie Impromptu“ mit perlenden Klängen den Titel gekonnt umsetzte. Mit einer Improvisation setzte sich Pepe an den Flügel und präsentierte einen Jazz-Walzer, der mit einer leichten Melancholie Anklänge von Barmusik hatte. Das Instrument „Bandura“ wurde den Zuhörenden von Lada erklärt, die zusammen mit Milana (als Gast) ein ukrainisches Volkslied spielte. Diese neuen, zarten Klänge auf dem für Europäer nicht geläufigen Instrument waren eine klangliche Bereicherung an diesem außergewöhnlichen Abend.
Mit vielen Glockenklängen wusste Jayson am Klavier als Solist gefühlvoll mit William Gillocks „Mission Bells“ zu überzeugen. Es folgten zwei Arrangements aus der Feder von Hannah (Klavier), die zusammen mit ihren Schwestern Mareike (Trompete) und Anneke (Kontrabass) zum einen das bekannte „Hallelujah“ von Leonard Cohen, dann aber auch den „Railroad Boogie“ zum Besten gaben. Dieser Boogie zeigte alle Aspekte des so typischen Genres: Neben dem Walking Bass gab es solistische Teile, in denen sich die Schülerinnen mit ihren jeweiligen Instrumenten frei ausspielen konnten.
Milena erzeugte mit dem französischen Chanson „Je vole“ von Michel Sardou selbstbewusst und stimmgewaltig so manchen Gänsehautmoment. Am Klavier begleitete sie Hannah, die den Stil des Chansons ebenso gekonnt unterstützte.
Mit Edvard Griegs „Poetisches Tonbild“ entführte Albrecht als Solist am Flügel die Zuhörenden wieder in die romantische Klangwelt und Peter interpretierte energisch den zweiten und dritten Satz der bekannten Mondscheinsonate von Ludwig van Beethoven. Emil Mlynarski, ein Komponist der Spätromantik, lässt so manchen Geiger oder manche Geigerin in seiner „Polonaise D-Dur“ bei den zahlreichen Doppelgriffen schwitzen, doch Hannah konnte diesen rhythmischen Tanz gekonnt und virtuos auf der Violine dem Publikum präsentieren.
Den Song „Anyone“ von Demi Lovato interpretierten Alisa (Gesang) und Sophie (Klavier) gefühlvoll und einfühlsam, was die Zuhörenden mit anhaltendem Applaus honorierten. Isabella interpretierte als Klaviersolistin eindrucksvoll ein sehr energisches Fantasiestück aus dem Zyklus von Robert Schumann. Der Komponist Kenshi Yonezu ist mit seinem Stück „Kick Back“ dem Genre der Computerspiel-Musiken zuzuordnen und Leon wusste gekonnt das stimmgewaltige Werk für Klavier solo zu interpretieren.
Zum Abschluss des abwechslungsreichen Kammermusikabends zeigte Julius am Flügel neben „Darn that dream“ (Jimmy von Heusen) in einem weiteren Jazz-Standard „All the things you are“ (Jerome Kern) mit eigenem Improvisationsteil einmal mehr, wie vielfältig, musikalisch und mitunter herausragend die Schülerinnen und Schüler diesen Abend gestaltet haben.
… Jugendjazzorchestern in Niedersachen! Im November 2024 nahm unsere Big Band unter der Leitung von Frederik Lenhard am Niedersächsischen Orchesterwettbewerb sowie der Landesbegegnung/-wettbewerb in Papenburg teil. Gefördert und veranstaltet wurden beide Veranstaltungen vom Landesmusikrat Niedersachen, dessen Jurys von der musikalischen Qualität, Freude und Motivation der Band begeistert waren. Peter Schwebs (Kontrabass) lobte ihre „Hingabe für den Jazz, den geilen Groove“ und die „mega gesungenen“ Vocal-Arrangements. Torsten Maaß (Arrangeur für u.a. NDR- und WDR-Big Band, BuJazzO, Tom Gäbel, Ina Müller u.v.m.) hob den Titel „It’s Oh, So Nice“ als „Kür, die ihr sehr gut gemacht habt“ hervor. Präsident Matthias Möhle, Generalsekretär Tilman Schlömp und Jazzreferent Johannes Klose vom Landesmusikrat Niedersachsen zeigten sich begeistert von der musikalischen Arbeit an der Schillerschule.
Beim Wettbewerb „Jugend jazzt“ gewann FAT APPLE neben zwei Dozententagen den Sonderpreis für eine Tripelkonzert mit den beiden Landesjugendjazzorchestern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachen im August 2025.
Mit „sehr gutem“ Erfolg (21,25 Punkte) belohnte die Jury des Nds. Orchesterwettbewerbes unsere Big Band zusätzlich mit dem YAMAHA Artist Sonderpreis. Dies verdient einen großen Dank, denn dieser Preis fördert unsere weitere Entwicklung durch eine/n von uns noch auszuwählende/n Top-Jazzmusiker/innen aus Deutschland oder Europa. Wir sind sehr gespannt!
Ein besonderer Dank geht an die vielen Unterstützer: den Landesmusikrat Nds. e.V. und Papenburg Kultur für die Veranstaltung, die Eltern für die entbehrungsreiche Probenzeit und Unterstützung, unseren Förderverein VFS, alle Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung und besonders der Fachgruppe Musik für den Rückhalt.
Die Bigband der Helene-Lange-Schule lädt herzlich zu einem Bigband Triple Konzert ein, dass am Di., den 5. November 2024 in der HLS (Hohe Str. 24, 30449 Hannover) stattfinden wird.
Das Konzert beginnt um 19 Uhr, der Einlass ist ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Am Sonntag den 22.09. spielt unsere Big Band auf der „Bühne 2“ beim Herbstmarkt in Bothfeld (Kurze-Kamp-Str.)! Um 11.00 Uhr geht es los mit der Big Band der Käthe-Kollwitz-Schule, weiter mit der Band clean, fine & funky ab 13.30 Uhr, bevor wir ab ca. 16.15 Uhr unser neues Programm präsentieren.
Einlass ist ab 17.45 Uhr, Konzertbeginn um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei (kein Kartenvorverkauf), um Spenden wird gebeten. Wir freuen uns auf alle Besucher/innen und ganz besonders auf unsere Gäste der Ernst-Reuter-Schule KGS Pattensen unter der Leitung von Maurice Laurenz.
Bekannte Melodien zum Frühlingsbeginn im Frühlingskonzert
Das Frühlingskonzert am 14.03.2024 war (fast) der Startschuss in die Osterferien und mit einem vielfältigen Programm zeigten viele Schülerinnen und Schüler in den Musik-Ensembles unter anderem die Ergebnisse der Musikprobenfahrt, die sechs Wochen vorher in Mardorf stattgefunden hatte.
Den Auftakt machte das Orchester (Leitung: Frau Hervatin), das mit „Moon River“ (Filmmusik aus „Frühstück bei Tiffanys“, 1961) romantisch das Konzert eröffnete. Auch der zweite Auftritt blieb im Genre der Filmmusik, denn das mit 54 Schüler*innen große Ensemble spielte die Musik zu „The Gladiator“ und einem extra dafür zusammengeschnittenen Film, so dass das Publikum die beeindruckenden Filmsequenzen unterlegt mit Livemusik genießen konnte.Â
Mit dem Hinzukommen der Senior Concert Band wurde es noch stimmgewaltiger auf der Bühne – beide Ensembles spielten gemeinsam die „Highlights from Rocketman“ mit vielen Ohrwürmern von Elton John. Diese Ensemblekopplung wird hoffentlich auch bei „open stage“ am 28.09.2024 im Opernhaus Hannover zu hören sein, die Bewerbung läuft – das Medley sollte unbedingt nochmals gespielt werden, denn beide Ensembles kreierten gemeinsam einen wunderbaren Klangeindruck!
Nach einem großen Umbau durch die Event-AG (Leitung: Frau Wolters) konnte die Senior Concert Band (Leitung: Herr Madyda) das Publikum mitreißen. Mit „Best of Smashmouth“ waren wieder viele bekannte Melodien zu hören, die das Publikum mit Applaus honorierte, so dass ein weiterer Song „Never gonna give you up“ von Rick Astley interpretiert wurde. Auch hier merkte man, dass gerade die bekannten Melodien das Publikum begeisterte.
Auch die Bläserklasse 6 (Leitung: Herr Madyda) führte den Reigen der bekannten Melodien fort und mit „Pomp and Circumstance“ zeigten sie ihre sehr guten Spielfähigkeiten nach 1,5 Jahren gemeinsamen Lernen der Instrumente und Wirken als Klassenensemble.
Nach „Jus Plain Blues“ erlebte das Publikum einen weiteren Ohrwurm „Supercalifragisticexpialidocious“ aus dem Musical „Marry Poppins“, den die Bläserklasse gekonnt und schmissig spielte.
Die Schillerchöre I und II (Leitung: Herr Jordan) präsentierten sich im Frühlingskonzert ebenso mit Ohrwürmern und Pop-Klassikern: „Money, money, money“, „Time after Time“ und „Heal the World“ wurden vom Chor I wunderbar musikalisch und vor allem auswendig den zahlreichen Zuhörer*innen dargeboten. Nach einem kurzen Wechsel auf der Bühne zeigten dann die Sänger*innen des Chores II mit ihrem mehrstimmigen Gesang mit „Africa“, „Bohemian Rhapsodie“ und einem „Abba-Medley“ die Begeisterung für das gemeinsame Singen, den Spaß im Ensemble und nicht zuletzt auch eine unglaubliche Musikalität in der Gruppe. Den Abschluss des Konzertes bildete der gemeinsame Song „You’ll be in my heart“ aus dem Musical „Tarzan“, den beide Chöre mehrstimmig, auswendig und sehr überzeugend präsentierten, so dass mit einem langen Applaus sogar eine Zugabe gefordert wurde.
Auch dieses Konzert zeigte das aktive, musikalische Schillerschul-Leben auf der Bühne und wir freuen uns auf die kommenden Konzerte mit weiteren Musikensembles: 13.05.2024 Benefiz-Konzert und 04.06.2024 Wandelkonzert