Schulprogramm
Das Leitbild der Schillerschule
Wir als Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft sowie Mitarbeitende bilden die Schulgemeinschaft der Schillerschule. Im Zentrum unseres Miteinanders und Lernens stehen Wertschätzung, Verantwortung, Kreativität sowie reflektiertes Handeln. Dabei orientieren wir uns an den folgenden Grundsätzen:
Schulklima
Wir setzen uns für eine spürbare Gemeinschaft in der Schule ein, die durch ein respektvolles, gleichberechtigtes Miteinander und von Wertschätzung geprägt ist. Indem wir uns Zeit füreinander nehmen, schaffen wir ein vertrauensvolles Schulklima. Viele verschiedene Persönlichkeiten bereichern unsere Schulgemeinschaft. Diese ermöglicht eine individuelle Entfaltung, die der Vielfalt aller gerecht wird, ohne die Freiheit anderer zu verletzen.
Kommunikation
Ein wertschätzendes und empathisches Miteinander sowie ein vertrauensvoller Umgang sind uns wichtig. Daher erwarten wir eine respektvolle Kommunikation aller, die auf Ehrlichkeit und Verbindlichkeit basiert. Den Rahmen dafür schaffen wir, indem wir uns an gemeinsam beschlossene Kommunikationsregeln halten.
Unterricht
Wir gestalten zusammen Unterricht, der kritisches Denken und selbstständiges Handeln in den Mittelpunkt stellt. Alle übernehmen Verantwortung für den Lernprozess. Dabei schaffen wir eine gemeinsame Basis fundierten Wissens, welches wir kritisch nutzen. Das erreichen wir durch transparente Strukturen, die Sicherheit und Orientierung geben. Fehler begreifen wir als natürliche Zwischenschritte und Chancen.
Persönlichkeitsentwicklung
Eine umfassende, individuelle Persönlichkeitsbildung fördern wir im Unterrichtskontext und durch weiterführende Projekte, Aktivitäten sowie einen internationalen und weltoffenen Schwerpunkt. So ermöglichen wir eine Entwicklung der Persönlichkeit, um neue Perspektiven auf die Welt einzunehmen. Wir begegnen den globalen Herausforderungen, indem wir eigenverantwortliches und kreatives Handeln, Mündigkeit sowie Resilienz stärken.
Erziehungsauftrag
Wir übernehmen Verantwortung für uns und andere in der Gesellschaft. Dazu fordern wir voneinander das Leben unserer gemeinsamen Werte und die Einhaltung gesetzter Grenzen ein. Wir nehmen Rücksicht aufeinander und schätzen die Unterschiedlichkeit der Menschen, indem wir uns als Vorbild für andere verstehen.