PU-Tag Jg.8 Intech

PU-Tag Jg.8 Intech

Am Montag, den 28.10.2024, fand der PU-Tag für die Jahrgänge 8-10 statt. Für unseren Forschen und Präsentieren Kurs haben wir an dem Tag den First Lego League Wettbewerb durchgeführt. Dieser besteht aus einem Robot Game, wobei ein Roboter möglichst viele Hindernisse bewältigen muss. Jedes Team hat drei Durchläufe beim Robot Game. Außerdem sollte jedes Team eine Präsentation zum Thema Ozean erstellen. Nachdem die Programme vorgestellt und die Präsentationen durchgeführt wurden, haben wir als Gruppe für die beste Präsentation gestimmt und das Gewinnerteam des Robot Games wurde ermittelt.
Danach erfuhren wir endlich die Ergebnisse: Im Robot Game teilen sich die Teams Pauline, Alea, Moritz und Cornelius, Felix, Alex den 3. Platz, mit 210 Punkten. Den 2. Platz mit 230 Punkten haben Maxi, Vincent, Simon, Steven und Leif. Der 1. Platz haben Johann, Katharina und Maximilian mit 250 Punkten erreicht.
Die beste Präsentation hatten Maxi, Vincent, Simon, Steven und Leif.

Ruby, Nora und Youmna; Jg. 8

Girls@BWINF Informatik-Camp 

Erfahrungsbericht zur Teilnahme am Girls@BWINF Informatik Camp für Mädchen

Eine Woche lang gemeinsam mit anderen Informatik-interessierten Mädchen programmieren, Einblicke in die theoretische Informatik gewinnen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm nicht nur mit einem Late-Night-Coding Event – Erfahrungsbericht zu meiner ersten Teilnahme an einem girs@BWINF Informatik Camp

In der 11. Klasse nahmen wir im Informatikunterricht bei Frau Bücker alle gemeinsam an der ersten Runde des Jugendwettbewerbs Informatik teil und einige auch an der zweiten Runde. Diejenigen, die hier recht erfolgreich waren, qualifizierten sich für die dritte Runde, in der nun ab September weiter programmiert werden kann. Zusätzlich wurde ich eingeladen, im Juni 2024 an einem Informatik girs@BWINF Camp vom BWINF in Braunschweig teilzunehmen.

Während des Camps habe ich gemeinsam mit anderen Informatik-interessierten Mädchen praktische Erfahrungen im Programmieren gesammelt und tiefere Einblicke in die theoretische Informatik gewonnen. Der Schwerpunkt lag auf dem Aufbau von Grundkenntnissen in Datenstrukturen und Algorithmik. Besonders interessant war auch die Vorbereitung auf die Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik (BWINF), für die uns wichtige Lösungsstrategien vermittelt wurden. Dabei haben wir viele spannende Herausforderungen aus vergangenen Informatikwettbewerben gemeistert und interessante Vorträge zu verschiedenen Themen gehört.

Ein besonderes Highlight war die „Nacht der Informatik“, in der wir gemeinsam eine Nacht lang programmierten, uns mit komplexen Informatikproblemen auseinandersetzten und natürlich auch Pizza bestellten. Doch nicht nur die Informatik stand im Mittelpunkt – an einem warmen Sommerabend konnten wir die wunderschöne Lichtparcours-Ausstellung der Stadt Braunschweig genießen.

Das Camp verfolgte das Ziel, mehr Frauen und junge Mädchen für die Informatik zu begeistern und den erschreckend geringen Frauenanteil in diesem Bereich zumindest ein Stück weit zu erhöhen – ein Anliegen, das ich persönlich für sehr wichtig halte. Außerdem wurden wir ermutigt, nach dem Camp in Kontakt zu bleiben, um möglicherweise auch als Team am Bundeswettbewerb Informatik teilzunehmen, selbst wenn wir nicht aus derselben Schule oder Stadt kommen. So habe ich eine Freundin gefunden, mit der ich dieses Jahr gemeinsam die erste Runde des Bundeswettbewerbs Informatik bearbeiten werde – darauf freue ich mich schon sehr!

Alles in allem war das Girls@BWINF Camp eine außergewöhnliche Gelegenheit, meine Informatikkenntnisse zu vertiefen, neue Freundschaften zu schließen und wertvolle Einblicke in die Welt der Informatik zu gewinnen.

Kseniia, Jg. 12

Weitere Infos zur Initiative girls@BWINF gibt’s hier https://bwinf.de/girls/camps-community/
Neugierig geworden? Dann informiere dich bei den Informatiklehrkräften oder der Coding & Making AG über die Teilnahmemöglichkeiten an Informatikwettbewerben.

Lego-Roboter-Sumo Wettbewerb

Lego-Roboter-Sumo Wettbewerb

Am 30.04. war es endlich wieder so weit: Fünf Teams sind mit ihren Robotern beim Lego-Roboter-Sumo Wettbewerb der Robotik AG an den Start gegangen. Die Teams hatten die Herausforderung, ihre Roboter so zu programmieren und zu konstruieren, dass sie sich gegenseitig aus einem Ring drängen konnten, ähnlich wie beim Sumo-Ringen, aber mit Robotern. In einem intensiven Wettkampf zeigten die Teilnehmer ihr technisches Geschick und ihre Kreativität. Siegreich war der Roboter Theo von Grania, Leo und Lorenzo. Einen starken zweiten Platz haben Tayo und Teomann mit ihrem Roboter Gamer erreicht, dicht gefolgt von den Robotern Ultimate Crasher (Janne, Henri) PumpkinClaw (Sunil, Maxi, Gero) und NeinDochOh (Katharina, Johann) Wir gratulieren allen Teams zu ihren Leistungen und freuen uns darauf, weitere spannende Projekte und Wettbewerbe der Robotik-AG zu verfolgen.

N. Bücker, F. Bergmann


Robotik-Wettbewerb FLL

Robotik-Wettbewerb FLL

Am Samstag, 10. Februar 2024,  ging es für das junge Robotik-Team sChiller Reloaded wieder einmal zum FLL Regionalwettbewerb nach Stolzenau. Im Gepäck hatten die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 ihren EV3-Roboter, den sie in den Wochen vor dem Wettbewerb konstruiert und programmiert hatten.

Beim diesjährigen Saisonthema „Masterpiece“ drehte sich nicht nur auf dem Robotikfeld alles um Kreativität, neue Talente und Medien. So war der Roboter zum Beispiel an einem Filmset auf dem Spielfeld gefragt und musste dafür so programmiert werden, dass er Requisiten bewegen konnte. An anderen Stellen musste der Roboter an einem Modell den Szenenwechsel einer Theateraufführung automatisch auslösen oder eine 2D-Kinoleinwand in ein 3D-Erlebnis verwandeln.

Sunil berichtet vom diesjährigen Wettbewerb:  
Die FLL (First Lego League ) ist ein aufregender Wettbewerb, welcher Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihr Talent in Robotik zu beweisen. Wir haben einen Roboter gebaut und programmiert, welcher Hindernisse ausweicht oder Aufgaben lösen.
Der Wettbewerb war spannend und gut organisiert. Außerdem war das Essen köstlich. Wir konnten unsere Talente in Robotik beweisen und unter anderem vieles lernen und mitnehmen. Nächstes Jahr wollen wir wieder mitmachen und versuchen zu gewinnen 😉

Am Ende eines langen Tages, der von Frau Bücker und Florian Bergmann, dem Leitungs-Team der Robotik-AG, begleitet wurde, konnte sich sChiller Reloaded über einen 6. Platz im Robot Game sowie einer Nominierung für den „Grundwerte-Pokal“ freuen. Zwei Teams (TBA, Robosapiens aus Lehrte und Bad Nenndorf) qualifizierten sich für das Semi-Finale nach Aachen, wo sie Anfang März auf weitere sehr starke Teams trafen.

Das Team sChiller Reloaded
der Robotik-AG

Neugierig geworden? Hier kannst du dir ein Video zu den diesjährigen Roboter-Aufgaben „Masterpiece“ ansehen: Link zum Video „Robot Game“

Du interessierst dich für Robotik? Hast vielleicht schon erste Erfahrungen mit dem Bau und der Programmierung von Robotern? Dann komm‘ dienstags, 15:15 Uhr – 16:45 Uhr zur Robotik-AG der Schillerschule! Schon jetzt können weitere Schülerinnen und Schüler mit dem FLL Team wendige Roboter bauen, zusammen programmieren, Werkzeuge für den Roboter und technische Lösungen für die verschiedenen Aufgaben entwickeln!

Jugend forscht aktuell

Regionalwettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren 2024

Am Dienstag, dem 20.02.2024, hat unter dem diesjährigen Motto „Mach dir einen Kopf“ wieder der „Jugend forscht/ Schüler
experimentieren“ Regionalwettbewerb in der Leibniz Universität stattgefunden.

Von der Schillerschule haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 10 bis 12 mit insgesamt 8 Projekten an dem Wettbewerb teilgenommen und mit großem Engagement ihre Forschungsarbeiten präsentiert.

Schüler experimentieren:
    • Salome, Tuana und Marina (Jg. 6): Energiegewinnung durch Körperwärme
Jugend forscht:

    • Claudia, Rebekka und Dominik (Jg. 10): Foodprint – Nachhaltiges Essen leicht gemacht
    • Sofija, Pia und Ann-Sophie (Jg. 10): Kreide aus Eierschalen
    • Mareike (Jg. 13) mit zwei Projekten :
      Auswirkungen unterschiedlicher Waschmittelkonzentrationen auf das Wachstum von Gartenkresse  und
      Wie wird die Frequenz von Gitarrenseiten durch Temperatur beeinflusst?
    • Aliaksandr (Jg. 13) und Ziyu (Jg. 12): Lichtspiel im Garten: Einfluss unterschiedlicher Wellenlängen auf Pflanzenwachstum
    • Kseniia (Jg. 11): Untersuchung der antibakteriellen Wirksamkeit von Wirkstoffen in Mundspülungen
    • Anton (Jg. 13): Schwierigkeiten bei Implementierung und Evaluation von Datenstrukturen in Datenbanken

Bei der Preisverleihung am Donnerstag (22.02.), die auch diesmal wieder im Schloss Herrenhausen stattfand, wurden die einzelnen Projekte gewürdigt, die Urkunden verliehen und die Preise vergeben.

Wir gratulieren:
    • Salome, Tuana und Marina zum Sonderpreis der Zeitschrift Make und einer Einladung zum Makerfair im August, wo sie ihr Projekt aus dem Fachgebiet Physik vorstellen dürfen.
    • Claudia, Rebekka und Dominik zum ersten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt (Jugend forscht).
    • Sofija, Pia Ann-Sophie zum zweiten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt (Jugend forscht).
    • Mareike zum Sonderpreis Umwelttechnik mit ihrem Projekt aus dem Fachgebiet Biologie und zum dritten Platz im Fachgebiet Physik (Jugend forscht).
    • Aliaksandr und Ziyu zum dritten Platz im Fachgebiet Biologie (Jugend forscht) sowie zum Sonderpreis „Schönster Stand“.
    • Kseniia zum Sonderpreis der „Bild der Wissenschaft“
    • Anton zum zweiten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht).
    • Ziyu zum dritten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt (Jugend forscht)

Damit haben in diesem Jahr tatsächlich alle Projekte einen Preis bekommen. Eine tolle Leistung! Auch für die Schillerschule gab es den Schulpreis des Sponsorpools Niedersachen.

Durch ihre sehr gute Platzierung fahren Claudia, Rebekka und Dominik im März zum Landeswettbewerb von Jugend forscht nach Clausthal-Zellerfeld, um dort ihr Projekt in der nächsten Runde vorzustellen.  Zuvor können sie noch auf Einladung der Patenunternehmen MTU Maintenance Hannover und Region Hannover an einem Präsentationstraining teilnehmen.
Wir wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!

Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr nicht nur Teilnehmende der Jugend-forscht-AG für diesen Wettbewerb gewinnen konnten, sondern dass neben Projekten aus den IB-Lab-Kursen auch Projekte aus dem Profilunterricht sowie mehrere Projekte dabei waren, die von den Schülerinnen und Schülern in Eigeninitiative entwickelt und bearbeitet wurden.

Es wäre schön, wenn unsere diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dieser Bericht die Neugier bei weiteren Schülerinnen und Schülern geweckt hat. Gerne darf man jederzeit bei der Jugend-forscht-AG vorbeischauen (zurzeit montags 7. und 8. Stunde in A3.08) oder uns anderweitig ansprechen

Wir freuen uns auf viele interessante Ideen und Projekte!
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb!

S. Gaertner, S. Hahn & B. Ziegenmeyer

Informatik Biber

Urkunden und Preise bei Informatikwettbewerben

Unter dem Motto „Informatik für alle“ knobelten wieder Schülerinnen und Schüler beim bundesweiten Online-Biber 2023, darunter auch die 10a & 10b in ihrem neuen Fach Informatik, die Informatikkurse der Sek. II sowie die PU-Kurse „Informatik & Technik“.

Anfang Februar erreichten uns die diesjährigen Urkunden und kleinen Preise. Besonders erfolgreich waren Schülerinnen und Schüler der 10a sowie der Informatikkurs auf erhöhtem Niveau in Jg. 12, die gleich mit mehreren ersten und zweiten Preisen ausgezeichnet wurden. Diese werden nur an rund 5% der Teilnehmenden pro Altersstufe vergeben. Herzlichen Glückwunsch!

Mal im Team, mal alleine lösten die Schülerinnen und Schüler interaktive Aufgaben rund um informatische Probleme und algorithmisches Denken. Ihre Lösungsideen testeten sie direkt online. Dabei können die Schülerinnen und Schüler erleben, wie vielseitig Informatik ist und ihr Interesse an Informatik durch spannende Aufgaben, die noch keine informatikspezifischen Vorkenntnisse erfordern, wecken.

Auch einige noch nicht abgeholte Urkunden aus dem letztjährigen Jugendwettbewerb Informatik (JWINF), bei dem zunächst in zwei Runden online programmiert wurde, konnten bei der Gelegenheit noch verteilt werden.

Wir gratulieren zusätzlich Peter (Klasse 10d), Simon (Klasse 7c) sowie  Birk und Anton aus Jg. 12/13 zu ihren sehr gelungenen Programmierlösungen, mit denen sie die abschließende 3. Runde des JWINF bearbeitet haben. Für die Umsetzung ihrer Lösungsideen zum Befüllen von Wundertüten oder zum Entdecken von Geheimnachrichten, die in einem Bild versteckt waren, hatten sie die Programmiersprache Python verwendet.

Wer selbst programmieren lernen möchte, schaut gerne in der „Coding & Making AG“  im neuen Computerraum A402 vorbei: donnerstags, 13:45 Uhr – 15:15 Uhr (ab Klasse 6).
Online Tipps zum Programmieren lernen findet ihr zum Beispiel hier auf der Webseite der Bundesweiten Informatikwettbewerbe

Der Informatik Biber ist mit über 500.000 Teilnehmenden Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich der Informatik und das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe. Bereits seit 2013 ist die Schillerschule jährlich dabei.

Birgit Ziegenmeyer für die Fachgruppe Informatik

Roberta-Challenge

Mit Teamgeist zur Roberta-Challenge

Am 21.11. haben insgesamt fünf Teams der Schillerschule aus der Robotik-AG und den PU-Gruppen „InTech“ in Jahrgang 8+9 an der Roberta-Challenge 2023 teilgenommen, die erneut im Lichthof der Leibniz Universität stattfand. Die Roberta-Challenge wird jährlich von SchülerInnen für SchülerInnen neu entwickelten und als regionaler Robotikwettbewerb des Roberta Schulnetzwerkes der Region Hannover organisiert.

Team „Einfach bessser“

In insgesamt drei Läufen mussten die Roboter verschiedenen Aufgaben auf einem Spielfeld meistern. So musste passend zum diesjährigen Thema Nachhaltigkeit eine Windkraftanlage gestartet oder Plastikmüll eingesammelt werden.

Nebendiesem Robotgame gab es auch dieses Jahr wieder ein Teamspiel, bei dem der Teamzusammenhalt auf die Probe gestellt wurde. In dieser Kategorie hatte das Team „Einfach besser“ bestehend aus Felix H., Robin, Nikolas und Felix M. (leider erkrankt am Wettbewerbstag)  aus dem PU-Kurs „InTech“ (Jahrgang 8) den ersten Platz geholt!

Herzlichen Glückwunsch!

N. Bücker

Informatik-Camp

Bericht vom "Fit-for-BWINF-Camp" 2023

Am Wochenende von Freitag, den 20. Januar, bis Sonntag, den 22. Januar 2023, fand in Potsdam das Fit-for-BWINF-Camp des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) statt. Wir hatten uns für eine Teilnahme auf die limitierten Plätze beworben und wurden erfreulicherweise beide angenommen. Ziel der dreitägigen Veranstaltung war es Informatik-Interessierte auf die zweite Runde des Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) vorzubereiten und Einblicke in neue Konzepte zu ermöglichen sowie diese praktisch anzuwenden und sich dabei mit anderen Schülern darüber auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Nach erfolgreicher Bearbeitung der ersten Runde des BWINF im 1. Halbjahr und Qualifikation für die zweite Runde im Team mit anderen Schülern der oberen Jahrgänge unserer Schule, wurden wir eingeladen uns für das Camp des HPI zu bewerben. Mit rund 40 ausgewählten Teilnehmern der ca. 180 Bewerber trafen wir am Freitagmittag in der Jugendherberge in Potsdam ein und brachen gemeinsam zum HPI, einem privat finanzierten IT-Institut der Uni Potsdam auf. Direkt zu Beginn haben wir einen Vortrag zum sogenannten “Travelling Salesman Problem”, einen Routenplanungsproblem, gehört, in dem schrittweise von einer praktischen Ausgangsfrage komplexere Methoden und Konzepte der Informatik entwickelt und bis hin zu aktuellen Forschungsfragen geführt wurden. Nach einer kurzen Führung über den modernen Campus des Instituts folgten nach dem Abendessen Workshops zu einem der drei Themen Datenstrukturen, Algorithmenentwicklung und Flows.

Mit „Zug um Zug“ durch die Algorithmik

Am nächsten Tag konnten wir unser neues und auch bereits bestehendes Wissen in kleinen Gruppen austauschen und an praktischen Algorithmik-Problemen anwenden. Dies geschah im Rahmen einer digitalen Version des Spiels “Zug um Zug”, bei dem Punkte je nach Schwierigkeitsgrad der gelösten Aufgaben über den gesamten Tag vergeben wurden und somit Fortschritt im Spiel erzielt werden konnte. Den Tag ließen wir mit Hot-Dogs und einer Spielerunde entspannt ausklingen.

Am Sonntagvormittag haben die einzelnen Gruppen Vorträge zu einigen ausgewählten Aufgaben vorbereitet und ihre Lösungsideen und Algorithmen präsentiert. Nach einer anschließenden Siegerehrung der Gewinner des Spiels vom Vortag, neigte sich das Camp dem Ende. Am Nachmittag sind wir noch mit einer etwas kleineren Gruppe durch Berlin gelaufen, bevor es für uns zurück nach Hannover ging.

Insgesamt hat uns das Wochenende sehr viel Spaß gemacht und viele interessante Einblicke in neue Themen der Informatik gegeben, weshalb wir allen Schülern empfehlen würden sich bei Gelegenheit in den nächsten Jahren ebenfalls zu bewerben!

Constantin und Nils, Jg. 13

Mach Ideen groß!

Regionalwettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren 2023

Nach zwei Jahren in einem digitalen Format konnte am Dienstag, 14.02. nun endlich wieder der „Jugend forscht/ Schüler experimentieren“ Regionalwettbewerb in der Leibniz Universität stattfinden.

Mach Ideen groß! Von der Schillerschule haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 10 bis 12 mit insgesamt 7 Projekten an dem Wettbewerb teilgenommen und mit großem Engagement ihre Forschungsarbeiten präsentiert.

Schüler experimentieren:
    • Salome, Tuana und Marina (Jg. 5): Energiegewinnung durch Körperwärme
Jugend forscht:
    • Simon (Jg. 10): Das Meistern von chinesischem Schach mit einem Reinforcement Learning Algorithmus
    • Ziyu (Jg. 11): Die beste Strategie
    • Marit und Amélie(Jg. 12): Auswirkungen von veränderten Umweltbedingungen auf die Vermehrung von Phytoplankton
    • Klara und Nora (Jg. 12): Der Einfluss von Tabak und Herbiziden auf die Wasserlinse (lat. Lemna)
    • Aliaksandr (Jg. 12): KI trifft UNO
    • Anton (Jg. 12): Supersonic Algorithms

Bei der Preisverleihung am Donnerstag, 16.02., die erstmalig im Schloss Herrenhausen stattfand, wurden die einzelnen Projekte gewürdigt, die Urkunden verliehen und die Preise vergeben.

Wir gratulieren:
    • Salome, Tuana und Marina zum zweiten Platz im Fachgebiet Physik (Schüler experimentieren)
    • Simon zum ersten Platz und Regionalsieg im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht)
    • Marit und Amélie zum zweiten Platz im Fachgebiet Biologie (Jugend forscht)
    • Anton zum zweiten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht)
    • Aliaksandr zum dritten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik (Jugend forscht)
    • Ziyu zum dritten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt (Jugend forscht)

Außerdem haben unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Sonderpreise der Patenunternehmen gewonnen. Marit, Amélie, Anton und Simon erhielten zusammen mit den Erst- und Zweitplatzierten von Jugend forscht eine Einladung zu einem eintägigen Präsentationstraining von den Patenunternehmen MTU Maintenance Hannover und Region Hannover. Und Frau Ziegenmeyer können wir zum Sonderpreis für Projektbetreuende gratulieren!

Durch seine sehr gute Platzierung fährt Simon im März zum Landeswettbewerb von Jugend forscht nach Clausthal-Zellerfeld, um dort sein Projekt in der nächsten Runde vorzustellen.
Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!

Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr auch die Jugend-forscht-AG wieder stattfinden konnte und sind schon sehr gespannt, wie es in den kommenden Monaten weiter geht. Es wäre schön, wenn unsere diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dieser Bericht die Neugier bei weiteren Schülerinnen und Schülern weckt. Gerne darf man jederzeit bei der Jugend-forscht-AG vorbeischauen (zurzeit montags 7. und 8. Stunde in A7) oder uns anderweitig ansprechen!
Wir freuen uns auf viele interessante Ideen und Projekte!
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb!

S. Gaertner, S. Hahn & B. Ziegenmeyer

sChiller Reloaded

sChiller Reloaded

Erfolgreicher Neustart der Robotik Lego Mindstorms AG bei der diesjährigen First Lego League (FLL).

Am Samstag, 11. Februar 2023 nahm das Robotik-Team sChiller Reloaded am Regionalwettbewerb der FLL zum Thema  „SUPERPOWERED – Die Energie der Zukunft“ teil.

Zum Wettbewerb am Gymnasium Stolzenau gehörte wieder eine kleine Präsentation des Teams zu ihrem selbst gewählten Thema „Solarenergie“, die Demonstration und Erklärung des gebauten und programmierten Roboters (Roboterdesign) und das Robot Game, bei dem der Roboter verschiedene Aufgaben selbstständig lösen musste.

Nach den Vorrunden des Robot Game war die Freude im Team groß, da überraschend die Qualifikation für das Viertelfinale erreicht wurde. Am Ende erzielte die Schülergruppe mit Franck und David (8d), Anneke (7b) , Sunil, Maximilian und Gero (6b) sowie Philipp (5d) sogar den 3. Platz im Robot Game.
Herzlichen Glückwunsch!

—  Fotos und Eindrücke vom Tag folgen —

Nele Bücker, Birgit Ziegenmeyer

Zur Robotik-AG:
sChiller Reloded ist ein Team der Robotik AG. Die AG findet auch im 2. Halbjahr dienstags 8./9. Stunde im Raum A3 statt und wird von Frau Bücker geleitet. Ein Einstieg ist weiterhin möglich.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner