Jugend forscht 2025 Landeswettbewerb Niedersachsen
Toller Erfolg für Teilnehmende der Jugend forscht-AG
Gleich zwei Teams der Schillerschule konnten ihre Antworten zum diesjährigen Wettbewerbsmotto „Macht aus Fragen Antworten“ vom 17. – 19. März 2025 auf dem Landeswettbewerb Niedersachsen an der TU Clausthal präsentierten.
- Im Fachgebiet Arbeitswelt präsentierten Peter Fuchs und Leander Richter (beide Klasse 11c) ihre Projektarbeit „MotionCompanion – Gesund im Handumdrehen“. In ihrem Projekt haben sie über mehrere Monate, auch basierend auf einer Bedarfsanalyse in Form einer Umfrage, einen Prototyp für eine individuelle Feedback-Lösung entwickelt, mit der sie Physiotherapie-Patienten durch freundliches Feedback motivieren wollen, ihre Übungen auch „ohne Aufsicht“ korrekt durchzuführen. Dazu erfassen sie mithilfe einer 3D-Kamera eine reale Bewegung, wie z.B. eine physiotherapeutische Übung, und vergleichen diese direkt und präzise mit einer zuvor aufgezeichneten optimalen Bewegung der gleichen Person. Eine KI generiert aus dem Vergleich eine freundliche und motivierende Textbotschaft mit Verbesserungsvorschlägen. Vor Ort konnten Besucher und Jury MotionCompanion selbst testen.
- Simon Ma (Jg. 12) thematisiert in seiner Arbeit im Bereich Mathematik/Informatik zur schnellen und sicheren Schlaganfalldiagnostik die Reduktion der Strahlenbelastung bei der CT-basierten Schlaganfalldiagnostik mit räumlich-zeitlichen Encoder-Decoder-Netzwerken. Er untersucht dabei verschiedene Verfahren zur Videovorhersage des Blutflusses im Gehirn anhand einer Sequenz von CT-Scans. Simons Ziel ist es durch eine Verringerung der dafür erforderlichen Aufnahmen eine Reduktion der Strahlenbelastung für die Patientin oder den Patienten zu erreichen. In ihrer Laudatio zeigte sich die Jury besonders von Simons wissenschaftlicher Herangehensweise und der hervorragenden Präsentation beeindruckt.
Neben zwei Gesprächen mit den Jurys sowie Besucherinnen und Besuchern gehörten für Peter, Leander und Simon auch gemeinsame Aktivitäten und viel Zeit für den Austausch unter den Jungforschenden zum dreitägigen Programm, das mit einer feierlichen Preisverleihung endete.
Zur Eröffnung der Feierstunde appellierte Prof. Dr. Hartmann, Vizepräsident der TU Clausthal, im voll besetzten Kuppelsaal der Aula Academica an die Neugier, Kreativität und den Entdeckergeist der Jungforschenden und ermunterte sie auch weiterhin nicht nur geradlinig nach vorne zu schauen. Im Festvortrag zu „Er(d)forschung: Wenn die Erde das Labor ist“ erinnerte Prof. Dr. Ulrich vom Department for Geosciences auch daran „Acht und Sorge zu geben auf diese Erde“, damit sie uns nicht auf die Füße fällt.
Die Preisverleihung wurde vom Landeswettbewerbsleiter Dr. Osewold durchgeführt, wobei die Jurys der sieben Fachgebiete die einzelnen Wettbewerbsbeiträge würdigten und die Siegerprojekte auszeichneten. Die Freude war riesig als sogar beide Projekte der Schillerschule in ihren Fachgebieten als Landessieger mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurden und sich damit für das 60. Bundesfinale von Jugend forscht qualifizierten. Welch toller Erfolg! Frau Ziegenmeyer wurde als Projektbetreuende ebenfalls zum Bundeswettbewerb eingeladen.
Wir gratulieren Peter, Leander und Simon herzlich und drücken ihnen die Daumen für spannende Wettbewerbstage im Kreis von über 150 Jungforschenden aus ganz Deutschland, wenn sie ihre Projekte beim diesjährigen Bundeswettbewerb vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 in Hamburg erneut präsentieren dürfen.
A. Schnecke & B. Ziegenmeyer für die Jugend forscht-AG
- Projektübersicht zum 45. Landeswettbewerb Niedersachsen (externer Link)
- „Neuer Trend bei Jugend forscht-Landesfinale 2025“, Pressemeldung, TU Clausthal (externer Link)