Fat Apple Big Band beim Internationalen Jugendbigband-Workshop in Neubrandenburg

Fat Apple Big Band beim Internationalen Jugendbigband-Workshop in Neubrandenburg

Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 durften wir als Band beim XXVIII. Internationalen Workshop für Jugend-Bigbands in Neubrandenburg teilnehmen.

Gemeinsam mit der KKS-Bigband machten wir uns auf den Weg und trafen dort auf Bands aus Polen, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland. Drei Tage voller Musik, neuer Freundschaften und toller Erlebnisse.


Direkt nach der Ankunft, ging es mit dem ersten Workshop los. Jeder einzelne Dozent hat uns motiviert als Band Fortschritte zu machen. Sie forderten uns heraus, gaben wertvolle Tipps zur Improvisation und halfen uns, unser Zusammenspiel zu verbessern.

Egal ob bei den Proben, spontanen Jamsessions oder in der Freizeit, überall wurde Musik gemacht.

Besonders spannend war es, mit anderen Bands in Austausch zu kommen und zu sehen, wie unterschiedlich jede Bigband klingt. Vorallem mit der KKS-BigBand und der Bags aus Schwerin, herrschte eine großartige Stimmung und wir halfen uns gegenseitig aus.


Der Höhepunkt war das große Abschlusskonzert in der Mensa der Hochschule. Nach intensiven Proben durften wir endlich zeigen, was wir gelernt hatten. 

Auf unserer Rückfahrt hatten wir mit unserem Bandleiter, Herr Lenhard, eine persönliche Nachbesprechung, bei der wir unsere Fortschritte reflektierten und überlegt haben, wie wir als Band noch besser werden können.

Dieser Workshop hat uns als Band nicht nur musikalisch weitergebracht, sondern auch unseren Teamgeist gestärkt. Wir nehmen viele neue Ideen mit und freuen uns schon auf das nächste Jahr!



Bericht von Pina / gez. LEN

Faschingsaktion 2025

Faschingsaktion 2025

Am 3. März, Rosenmontag, feierte die Schülervertretung mit der ganzen Schule einen fröhlichen Karneval in der Pausenhalle. Mit vielen Süßigkeiten, lauter Musik, ganz viel guter Laune und tollen Kostümen hatten alle großen Spaß. Ein besonderes Highlight war der Kostümwettbewerb, bei dem die beste Verkleidung mit einem tollen Preis ausgezeichnet wurde.
Faschingsaktion

Wohnungsmarkt und Klimaschutz – zwei der diskutierten Themen

Wohnungsmarkt und Klimaschutz - zwei der diskutierten Themen

5 Vertreter:innen der Partei-Jugendorganisationen + 2 zuhörende Jahrgänge + 24 helfende Hände der Schülervertretung (SV) = eine gelungene Podiumsdiskussion! Denn: Im Nachgang zur Bundestags- und Juniorwahl an unserer Schule gab es viel zu diskutieren. 

Den Vertreter:innen der Parteien Die Linke, SPD, Grüne, FDP und CDU wurden zunächst Fragen zu Themen wie Wohnungsmarkt, Klimaschutz, aber auch Wehrpflicht und die zunehmende Polarisierung gestellt, die aus Sicht der SV von Interesse für den Großteil der Schüler:innen sind. Leandra und Oscar aus der SV übernahmen die Moderation und stellten Nachfragen bei Unklarheiten. Dabei wurde die Auseinandersetzung zwischen den Partei-Vertreter:innen stellenweise intensiv. Das Publikum, das der Veranstaltung aufmerksam und interessiert zuhörte sowie teilweise mit Applaus kommentierte, konnte im Anschluss eigene Fragen stellen.

Es war eine lebendige Veranstaltung, die nur Dank des Einsatzes der SV-Mitglieder möglich gemacht wurde, und die zeigt, welches Interesse an politischen Debatten besteht.

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 – bei uns ist irgendwie alles anders

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 – bei uns ist irgendwie alles anders

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 – bei uns ist irgendwie alles anders

Auch in diesem Jahr führte die Fachgruppe Politik im Rahmen der Bundestagswahl die Juniorwahl durch, eine Wahlsimulation, an der alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-13 teilnehmen konnten. Die Ergebnisse, die dabei erzielt wurden, weichen an einigen Stellen deutlich sowohl vom Ergebnis der „echten“ Wahl als auch vom Ergebnis der bundesweiten Juniorwahl ab:

  • Mit einer Wahlbeteiligung von 64,21% (427 Wähler:innen von 665 Wahlberechtigten) lag die Beteiligung an der Schillerschule deutlich unter dem Wert der realen Wahl. Bei uns konnte zudem festgestellt werden, dass die Wahlbeteiligung mit zunehmendem Alter der Wahlberechtigten abnahm. Die Wählerinnen und Wähler der Jahrgänge 8 und 9 haben in deutlich höherer Zahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht als Wähler:innen der höheren Jahrgänge.

  • Der Bundestag der Schillerschule besteht aus 5 Parteien. Interessant ist hierbei vor allem, dass die FDP bei uns die 5%-Hürde locker schafft (10,2% bzw. 43 Zweitstimmen), während die AfD bei uns daran scheitern würde. Lediglich 12 Schüler:innen gaben der AfD ihre Zweitstimme (2,8%). Zum Vergleich: Die noch sehr junge und europafreundliche Partei Volt erhielt von der Schillerschülerschaft 2,6% der Zweitstimmen – nur eine Zweitstimme weniger als die AfD.

  • Auch im Vergleich zum bundesweiten Juniorwahl-Ergebnis konnte die AfD unsere Schülerinnen und Schüler deutlich weniger überzeugen.

  • Auch in unserem Bundestag wäre das BSW nicht vertreten, würde aber mit 2,1% nicht so knapp an der 5%-Hürde scheitern wie bei der echten Wahl.

  • Eindeutiger Sieger der Wahlen waren die Grünen mit 25,4%, gefolgt von CDU (22,3%) und SPD (20,1%). Im Gegensatz zur bundesweiten Juniorwahl und auch den realen Wahlergebnissen wählten unsere Schülerinnen und Schüler also noch mit großer Mehrheit die Parteien der sogenannten Mitte, anstatt Parteien des deutlich rechten oder linken Spektrums. Hier fällt vor allem der Unterschied zum hohen Stimmenanteil für die Linke im bundesweiten Juniorwahlergebnis auf (10,4% bei uns, 25.3% bei der bundesweiten Juniorwahl).

Insgesamt hat also auch diese Juniorwahl wieder einmal einen spannenden Einblick gegeben, wie unsere Schülerschaft politisch „tickt“.

Vielen Dank an alle, die das Projekt in diesem Jahr besonders engagiert vorbereitet und betreut haben, insbesondere an die 8c für ihren Einsatz als Wahlhelfer:innen und die Vorbereitung der Wahl, die 9b und die 9a für ihren Dienst als Wahlhelfer:innen sowie den PU-Kurs „Jugend debattiert“ in Jahrgang 10.

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Juniorwahl – voraussichtlich zur Landtagswahl 2027!

Marco Poelmann – Fachgruppe Politik-Wirtschaft

Big Band Doppelkonzert am 09.03.

Hiermit lädt unsere FAT APPLE Big Band  Sie und euch am kommenden Sonntagnachmittag herzlich zum Bigband Doppelkonzert ein. 

Zeiten: So. 09.03.2025,15.30 Uhr Einlass, 16.00-18.00 Uhr Konzert inkl. Pause
Ort: Aula der Schillerschule Hannover

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

LEN

Bild des Monats

März

Nach zwei Sportverletzungen innerhalb von zwei Wochen, gestalteten Ole und Nikolas aus der 9a dieses Werk und verewigten so ihren jeweiligen Gips. Mit Bleistift, Fineliner und Wasserfarben entstand dieses großformatige Bild in Anlehnung an Michelangelos Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle.

Februar

Im Thema „Fantastische Lebensräume“ beschäftigte sich die 6d mit der Architektur von Gaudi und Hundertwasser. Daran angelehnt gestaltete Amelié einen selbst entworfenen Turm aus Pappe, der z. B. ungleichmäßige Fenster, Türmchen oder Verzierungen zeigt.

Januar 2025

Nach einem Zitat aus Heinrich Heines „Harzreise“ gestaltete Lina aus Jahrgang 12 diese Landschaftsdarstellung. Mit Acrylfarben malte sie eine stimmungsvolle
Landschaft im Sonnenuntergang, in der Berge, Bäume, Wiesen, Wasser, Vögel und
Schafe zu sehen sein sollten. Wer hat die Schafherde schon entdeckt?

Dezember

Diesen Blick in ein weihnachtlich gemütliches Zimmer, in dem gemeinschaftlich der Baum geschmückt
wird, gestaltete Lara aus Jahrgang 12. Dabei nutzte sie eigene Zeichnungen, Papier, Folien, Wolle und Filz, um einen dreidimensionalen Raum entstehen zu
lassen, der überall festlich funkelt und glitzert.

November

Eine spätherbstliche Stadt mit vielen interessanten Einwohnern entwarf Sophie aus der 8c. Dabei nutzte sie die Zentralperspektive, bei der alle Linien in den Raum zu einem Fluchtpunkt in der Mitte zulaufen. Dadurch entsteht der Eindruck einer deutlichen Tiefe im Bild.

Oktober

Das Selbstbildnis mit Katze zeichnete Sajeth aus der 6b im vergangenen Schuljahr als zusätzliche freiwillige Aufgabe. Die Bleistiftzeichnung zeigt eine sehr gekonnte Darstellung der Proportionen des Körpers und verdeutlicht uns die Beziehung zwischen Mensch und Haustier.

September

In der neu gegründeten Kunst AG, die montags von 14:00-15:30 in H105 stattfindet, gestalteten die SchülerInnen diese Früchte. Hier wurde geübt, ein Motiv in verschiedenen Techniken darzustellen. Es wurden Wasserfarben, Buntstifte, Kreide, Filzstifte und Fineliner genutzt, um diese saftigen Bilder zu erstellen. Kommt gerne vorbei, um an vielfältigen Projekten mitzuwirken.

August

In dieser Unterwasserlandschaft gibt es viel zu entdecken. Valeria aus der 6e hat im letzten Schuljahr dieses Korallenriff mit seinen Bewohnern gemalt. Hier wurde die Farbperspektive angewandt: Kalte Farben (hier: Blau und Violett) wirken weit entfernt und warme Farben (hier: Orange, Rosa, Gelb) wirken, als wäre sie in unserer Nähe. Dieser Effekt wird durch die Collage noch unterstützt.

Juli

Als sprechende Architektur gestaltete Hannah aus der 10c ein Gebäude aus einem Schuh. In der Zwei-Fluchtpunkt-Perspektive zeichnete sie dieses detailreiche Gebäude als digitalen Entwurf, der die Funktion, die Proportionen zu den kleinen Menschen und die Umgebung gekonnt verdeutlicht.

Juni

Ein kühler Morgen in der Toskana, die Sonne ist noch nicht aufgegangen und der Himmel ist noch in kalte Farben gehüllt. Das Korn steht jedoch bereits in warmen Farben auf den hügeligen Feldern, rote Mohnblumen und dunkelgrüne Zypressen verschönern die sommerliche Landschaft. Thalea aus der 5d malte diese Landschaft mit Wasserfarben und zeigt uns einen deutlichen Kalt-Warm-Kontrast im Bild.

Mai

Die „Shelter Drawings“ von Henry Moore, mit Schutzsuchende in den U-Bahnstationen vor den Bombenangriffen während des 2. Weltkriegs, dienten als Vorlage für den 12er Leistungs- und Grundkurs. Der Kurs erstellte in Mischtechnik aus Wachsmalkreiden, Aquarell und Zeichnung eigene Entwürfe zu Darstellungen aus dem Krieg im Gazastreifen, dabei standen ihnen verschiedene dokumentarische Fotos zur Verfügung. Bruno hat die Sicht auf einen kleinen Jungen inmitten der zerbombten Stadt gewählt.

April

In einer Mischtechnik setzte sich Theda mit Vor- und Nachteilen der wachsenden Technisierung auseinander. Zum Thema Bild des Menschen arbeitete der Kunstkurs des 11. Jahrgangs an eigenständigen Projekten. Dabei gingen die SchülerInnen immer über eine einfache Abbildung eines Menschen hinaus und überlegten sich Ausarbeitungen zu Themen, die sie beschäftigten. Dabei fertigten sie erst verschiedene Skizzen an und malten, zeichneten, klebten und bauten danach eigene Projekte.

März

Schillers Willhelm Tell durchschießt den Apfel, der als Prüfung auf dem Kopf seines Sohnes liegt. Diesen dramatischen Moment stellte Sofie aus dem 12er Kunst eA als Tiefdruck dar und colorierte diesen im Anschluss mit Aquarellfarben. Das Knacken des Apfels und das Zischen des schnellen Pfeiles sind förmlich im Bild zu hören.

Februar

Zum Thema „Fantastische Lebensräume“ baute die 6c Baumhäuser nach den Vorbildern von Hundertwasser und Niki de Saint-Phalle. Bei ihrem Baumhaus achtete Greta in ihrem Entwurf auf eine fantastische Form und Farbe und baute es danach aus Holz unter verschiedenen anderen Materialien.

Januar 2024

“Qube Town“ entwarf Maria aus der 8b in der isometrischen Perspektive, eine Form der Parallelperspektive.
Sie hat die Stadt mit sehr vielen Details dargestellt, schaut genau hin! Wer hat schon die Eisdiele gefunden? Wer findet das Kleidergeschäft? Wo ist der Mini-Golf-Platz?

Bild des Monats

Seit dem Jahr 2020 wird es in jedem Monat ein „Bild des Monats“ geben. Dafür wird die Kunstfachschaft jeweils ein besonders gelungenes Bild aus dem Kunstunterricht auswählen, das dann einen Monat lang auf der Internetseite und im Schulgebäude zu sehen sein wird.

Für die Auswahl werden alle Arbeiten der Klassen und Kurse aller Jahrgangsstufen einbezogen, so dass jede Schülerin und jeder Schüler prinzipiell die Möglichkeit hat, dabei zu sein und ein breites Spektrum an Arbeiten gezeigt werden kann.

Aktuell sind hier die Bilder ab Januar 2024 zu sehen.

Rückblick:

Hier geht’s zu den Bildergalerien aller „Bilder des Monats“ aus den vergangenen Jahren 2023,  2022 sowie aus den Jahren 2020 – 2021.

Professionelles Gesangs-Casting an der Schillerschule

Professionelles Gesangs-Casting an der Schillerschule

Am Montag, 17.02. fand in der Aula der Schillerschule ein Gesangs-Casting des Projekts „Hannover Voices“ statt, an dem unsere drei Sängerinnen Milena (Jg. 12), Alisa (Jg. 12) und Sofie (Jg. 13) teilgenommen haben.

„Hannover Voices“ ist ein Kooperationsprojekt der Staatsoper Hannover, der Sängerin Ayda Kirci und dem Diakonischen Werk Hannover und fördert die Vielfalt musikalischer Menschen in den verschiedensten Musikgenres wie Jazz, Rock, Pop, Funk, Soul. 

Alle drei sind in die nächste Casting-Runde aufgenommen worden, dazu gratulieren wir herzlich und drücken für den 22. März die Daumen! 

Wer beim nächsten Casting im Opernhaus weiterkommt, darf sich auf ein Jahr professionellen Gesangsunterricht, Bühnenpräsenz-Übungen im Opernhaus, Workshops mit anderen SängerInnen und natürlich Auftrittsmöglichkeiten vor großem Publikum freuen!

Wir halten euch auf dem Laufenden!

Ein dickes Danke für die technische und mentale Unterstützung geht an Frau Wolters und Leo (Jg. 11) sowie die großartige Klavierbegleitung von Hannah und David!

Juliane Hervatin 

Schillerschule dominiert Bezirksfinale des Schulschachwettbewerbs

Schillerschule dominiert Bezirksfinale des Schulschachwettbewerbs

Am Freitag den 14.02.2025 fand an der Schillerschule das Bezirksfinale des diesjährigen Schulschachwettbewerbs mit 150 Schülern aus dem Regierungsbezirk Hannover statt.

Die Schillerschule konnte sich in drei Wettkampfgruppen durchsetzen.

In der WK 1 triumphierten Constantin v. M., Mihai I., Leo B., Hoang Gia N. und Jonas B.

Die WK2 siegte angeführt vom Deutschen U16-Meister mit Johannes v. M., Moritz K., Tobias S., Katharina S., Nikita M. und Franck D. überlegen.

Unsere Jüngsten in der WK4 könnte sich in einem Fotofinish knapp durchsetzen. Das Team bestand aus Simon B., Benett D., Chengxuan S., Dhuruvan R. und Rumo D.

Wie werden somit drei Teams ins Landesfinale am 19.03.2025 schicken. Viel Erfolg!

Geschichtsexkursion nach Bergen-Belsen

Geschichtsexkursion nach Bergen-Belsen

Auch in diesem Jahr besuchten rund 60 Schüler*innen aus vier Geschichtskursen des 13.
Jahrgangs die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Die Exkursion bot die Möglichkeit, sich intensiv mit
den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und die Bedeutung der
Erinnerungskultur zu reflektieren.
Während unseres Besuchs besichtigten wir zunächst die Ausstellung der Gedenkstätte. Diese
vermittelt einen tiefen Einblick in die Geschichte des Lagers und die unterschiedlichen Phasen
seiner Nutzung. Nach einer kurzen Mittagspause besuchten wir das ehemalige Lagergelände.
Vier Kurzvorträge unserer Mitschüler*innen führten uns nochmals die Geschichte des Ortes vor
Augen. Anschließend besichtigten wir das Gelände eigenständig. Besonders bewegend waren
die Massengräbern, in denen eine unvorstellbar große Zahl an Opfern begraben liegt.
Der Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen war ein eindrucksvolles und prägendes Erlebnis.
Die Gedanken und Emotionen, die wir während der Exkursion gesammelt haben, wurden
anschließend in den Geschichtskursen besprochen und reflektiert. Die Erfahrung hat uns gezeigt,
wie wichtig es ist, die Geschichte nicht nur zu kennen, sondern auch Verantwortung für die
Zukunft zu übernehmen, um sicherzustellen, dass sich solche Verbrechen niemals wiederholen.

Luca L.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner