Schule


Schiller & der Schillerapfel
„Verbunden werden auch die Schwachen mächtig!“
Unser Schillerapfel ist das offizielle Logo der Schule. Er entstammt dem berühmten Drama „Wilhelm Tell“ aus der Feder unseres Namenspatrons Friedrich Schiller (1759-1805).
Schiller, der im Sommer 1785 das Gedicht „An die Freude“ („Freude, schöner Götterfunken“) und damit den Text der heutigen Europahymne veröffentlichte und am 26. Mai 1789 nach seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ an der Universität Jena stehende Ovationen erhielt, behandelt in seinen Werken die großen Themen des Menschseins.
Am Beispiel des „Wilhelm Tell“, der den legendären Schweizer Freiheitskampf darstellt: Gegen Rohheit, sittliche Verkommenheit, Unmenschlichkeit und Machtgier; hingegen für Freiheit, Gemeinschaft, Versöhnung, Selbständigkeit, Mut, Herz und Verstand.
Wegen seines zivilisatorischen Gehalts, aber auch wegen seiner künstlerischen Form galt der „Tell“ nach dem Untergang der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft als wichtigstes Theaterstück im gymnasialen Deutschunterricht.
Organigramm der Schillerschule
Privacy Overview
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.