Schiller-Diplomaten bei Model United Nations in Kiel: Mission Weltfrieden!

Vom 6.-10.3.2025 fand in diesem Jahr MODEL UNITED NATIONS – Schleswig Holstein – ein Politik-Planspiel für über 400 Schüler und junge Menschen von 16 -21 Jahre im Kieler Landtag statt. 17 Schülerinnen und Schüler der Schillerschule des 10.-12. Jahrgangs begaben sich dabei unter Leitung von Herrn Hentschel einschließlich des Wochenendes mit Sitzungen von 9-18 Uhr in die Rolle einer/s Delegierten ihres selbstgewählten Staates, u.a. Libyen, Osttimor, den Bahamas und Argentinien. Mehrere VertreterInnen von Nichtregierungs-Organisation (NGOs), zum Beispiel UNICEF, Welthungerhilfe, des Tax Justice Network sowie der Presse waren ebenfalls beteiligt. Unter Anleitung von Herrn Hentschel, der das Projekt seit 10 Jahren leitet, bereiteten sich die Akteure gewissenhaft auf ihre Rollen vor und fertigten in TEAMS-Online-Sitzungen über mehrere Wochen der Vorbereitung freitags nachmittags nach ihrem regulären Unterricht die einzureichenden Papers an, u.a. ein Positions- und ein Arbeitspapier aus Sicht ihres Landes zu den Themen ihres Gremiums. Alle Themen standen im Zeichen des Jahresthemas: “Stärke des Rechts oder das Recht der Stärkeren – Wer löst wie die Krisen von heute und morgen?“ Die Teilnehmenden nahmen in den Debatten die Rolle von Vertreter*innen eines Staates, einer Nichtregierungsorganisation oder der internationalen Presse ein und vertraten die Positionen dieser Staaten bzw. Organisationen.

Merle, eine Teilnehmerin aus Jahrgang 12, empfand das durchaus sehr ernst gemeinte Politik-Planspiel als eine wertvolle Bereicherung, die „einem den steinigen, aber umso intensiveren Weg einer Debatte“ vor Augen führe und Bita ergänzte, dies sei ein „anstrengendes Wochenende“ gewesen, das sich aber definitiv gelohnt habe: Vor den Mitdelegierten eine Rede oder einen Kurzbeitrag halten und sich dabei trotz aller Differenzen auf einem respektvollen diplomatischen Umgangston bewegen – gar nicht so einfach, fand auch Lotta. Sie betonten alle, wie unglaublich bereichernd und unvergesslich das Wochenende gewesen sei – die Wochen der intensiven Vorbereitung hatten sich gelohnt!  Außerdem war es für Lisa eine „tolle Erfahrung, die einem gleich die Angst vorm Reden“ nimmt.  Zu allen Themen mussten sich die Schülerinnen und Schüler eingehend vorbereiten und die Position des von ihnen gewählten Landes vertreten – nicht ihre eigene! Eine Herausforderung, die lehrt Perspektiven zu wechseln, auch wenn dies alles andere als einfach ist! Ela, die sich auch intensiv vorbereitet hatte, ist sich sicher: „Das nächste Mal bin ich wieder dabei!“ Die nächste MODEL UNITED NATIONS Konferenz findet im März 2026 statt – wieder im Kieler Landtag und mit Debatten und Begegnungen mit Gleichgesinnten aus ganz Europa! Infos zu Terminen und Programm unter www.mun-sh.de

Anmelden kann man sich ab Beginn des neuen Schuljahres bei Herrn Hentschel. Voraussetzung sollten ein Interesse an Politik, Debatte und Rhetorik sowie mindestens gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Politik sein. 

HNT

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner