Auf Staatsbesuch in Berlin

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Auf Staatsbesuch in Berlin

Mit genau dem richtigen Tempo gleitet das Transportmittel direkt zum Einsteigen bereit vor uns ein.
Die Türen werden selbstverständlich für uns geöffnet, der Teppich liegt bereits ausgerollt zum Beschreiten bereit. Die Sitzplätze werden uns freundlich gewiesen, komfortabel sitzen wir auf unserer Fahrt zum Staatsbesuch in der Hauptstadt.
Wir werden nicht alleine dort sein. Auch der ukrainische Staatspräsident, der nicht nur einen Angriffskrieg aus Russland mit seinem Land abzuwehren hat, sondern bereits am Aufbau seines Landes nach dem Krieg arbeitet, wird in Berlin erwartet.

Überhaupt ist der Aufbau ein sehr passendes Thema: das Berliner Abgeordnetenhaus – nach dem 2. Weltkrieg ein einziges Trümmerfeld, steht nun wieder stolz gegenüber dem Gropiusbau. Dieser zeigt noch immer, wie versehrt die Gebäude durch Granatsplitter, Schrapnelle und Geschossen wurden und zeigt so gleichsam, wie ein gelungener Wiederaufbau neben dem Todesstreifen funktionieren kann. Nebenan sind allerdings nur noch Trümmer der einstigen Nazi-Gestapo und SS-Zentrale vorhanden. Vielleicht ist es gut so. Das Finanzministerium trotzt gegenüber so gut es kann.

Die gut zweistündige Stadtführung, die den Wiederaufbau, aber auch die Abscheulichkeiten der Geschichte – zum Beispiel die Bücherverbrennung am Bebelplatz – thematisiert, zeigt bereits die Grenzen von zu wenig Schlaf (heute Treffpunkt am Bahnhof in Hannover um 6:30 Uhr) und harten Fakten auf. Die immer wieder erwähnten Trümmerfrauen wären auf unsere Gruppen sicher stolz gewesen.

Morgen kommt nun also der Staatsgast aus der Ukraine, Wolodimir Selensky, und wird unser Programm eventuell durcheinander wirbeln: Staatsbesuch in Berlin bedeutet Ausnahmezustand. Und für den sorgt auch diese Woche des 11. Jahrgangs in den Leben von 105 Schülerinnen und Schülern. Die zu erbringende Leistung ist anspruchsvoll, mit dem Aufbau eines im Krieg stehenden Landes jedoch nicht vergleichbar.

Hoffentlich können wir dies schon morgen den Gesichtern wieder ansehen.

Viele Grüße
das Berlin-Team

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner